Matratze 140 x 2

Updated on

Eine Matratze der Größe 140 x 200 cm ist eine der beliebtesten Größen für Paare oder Einzelpersonen, die mehr Platz im Bett schätzen. Sie bietet ausreichend Raum, um sich auszubreiten, ohne zu viel Stellfläche im Schlafzimmer einzunehmen, was sie zu einer idealen Wahl für viele Haushalte macht. Die Wahl der richtigen Matratze in dieser Größe ist entscheidend für einen erholsamen Schlaf, denn sie beeinflusst nicht nur die Schlafqualität, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden. Bei der Suche nach der perfekten Matratze stoßen Sie auf eine Vielzahl von Typen, Materialien und Härtegraden, die alle unterschiedliche Vorteile bieten und auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Ob Sie nun eine Kaltschaummatratze, eine Federkernmatratze oder eine Viscoschaummatratze bevorzugen, jede Art hat ihre eigenen Besonderheiten. Kaltschaummatratzen sind bekannt für ihre Punktelastizität und Anpassungsfähigkeit, während Federkernmatratzen eine hervorragende Belüftung und Stützkraft bieten. Viscoschaummatratzen hingegen passen sich durch Körperwärme optimal an die Konturen des Körpers an und entlasten Druckpunkte. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir eine Vergleichstabelle mit einigen der besten Produkte auf dem Markt zusammengestellt, die Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Merkmale und Vorteile gibt.

Amazon

Produkt/Kategorie Material Härtegrad-Optionen Besonderheiten Preisspanne (€)
Emma One Matratze Kaltschaum, Airgocell-Schaum, HRX-Schaum Mittel (H2-H3) Hohe Punktelastizität, gute Druckentlastung, atmungsaktiv, waschbarer Bezug 300-500
Casper Original Matratze Zoned Support™ Schaum, Memory Foam, Basisschaum Mittel Ergonomische Zonenunterstützung, Druckentlastung, gute Belüftung 600-900
Bett1 Matratze (Bodyguard) QXSchaum® Wendbar (fest & mittelfest) Anti-Kartell-Matratze, hohe Haltbarkeit, beidseitig nutzbar, gute Hygiene 300-500
Dunlopillo Coltex Matratze Coltex® Schaum Weich bis fest Atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend, gute Körperanpassung 400-700
Badenia Bettcomfort Matratze Kaltschaum Mittel bis fest Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, 7-Zonen-Schnitt, atmungsaktiv 200-400
Ravensberger Matratzen Verschiedene (Kaltschaum, Visco, Federkern) Individuell wählbar Große Auswahl, individuelle Beratung, hochwertige Materialien 500-1000+
TEMPUR Original Matratze TEMPUR® Material (Viscoelastisch) Weich bis fest Ultimative Druckentlastung, perfekte Körperanpassung, langlebig 1000-2000+

Table of Contents

Die Bedeutung der Matratzengröße 140×200 cm

Die Größe 140×200 cm ist in Deutschland und vielen anderen Ländern eine der meistverkauften Matratzengrößen. Sie wird oft als „Französisches Bett“ bezeichnet und ist ein idealer Kompromiss zwischen einem Einzelbett und einem Doppelbett. Aber warum ist diese Größe so beliebt, und für wen ist sie besonders geeignet?

Vorteile der Matratzengröße 140×200 cm

Die 140×200 cm Matratze bietet eine Reihe von unschlagbaren Vorteilen, die sie zur ersten Wahl für viele machen:

0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Ausgezeichnet0%
Sehr gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

Amazon.com: Check Amazon for Matratze 140 x
Latest Discussions & Reviews:
  • Ausreichend Platz für Alleinschläfer: Für eine Person bietet diese Größe Luxus pur. Man kann sich nach Belieben ausbreiten, die Schlafposition oft wechseln, ohne vom Bett zu fallen, und hat genügend Freiraum, um eine komfortable Position zu finden. Das ist besonders vorteilhaft für Menschen, die sich im Schlaf viel bewegen oder einfach mehr Platz zum Wohlfühlen benötigen. Man kann sich fühlen wie ein König im eigenen Reich, selbst wenn man nur eine Person ist.
  • Gemütlich für Paare: Für Paare ist die 140×200 cm Matratze eine gute Option, wenn der Schlafzimmerplatz begrenzt ist oder wenn man gerne eng beieinander schläft. Sie fördert die Nähe und Gemütlichkeit, ist aber immer noch groß genug, um nicht das Gefühl zu haben, eingeengt zu sein. Es ist eine gute Wahl für junge Paare oder jene, die eine intime Schlafumgebung bevorzugen. Natürlich ist für maximalen Komfort eine größere Matratze wie 160×200 cm oder 180×200 cm ideal, aber die 140×200 cm ist eine hervorragende Lösung für kleinere Räume oder Budgets.
  • Platzersparnis: Im Vergleich zu größeren Doppelbetten wie 160×200 cm oder 180×200 cm benötigt eine 140×200 cm Matratze weniger Stellfläche. Das macht sie zur perfekten Wahl für kleinere Schlafzimmer, Single-Wohnungen oder Jugendzimmer. Man kann den Raum effizienter nutzen und hat mehr Platz für andere Möbelstücke oder einfach nur zum Atmen.
  • Vielseitigkeit: Diese Größe ist äußerst vielseitig. Sie passt in fast jedes Schlafzimmer und ist sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche geeignet. Sie kann als Gästebett dienen oder als Hauptschlafplatz in einer kleineren Wohnung. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie zu einer langfristigen Investition.
  • Große Auswahl an Modellen: Aufgrund ihrer Popularität gibt es eine riesige Auswahl an Matratzen in dieser Größe. Egal, ob Sie eine Kaltschaummatratze, Federkernmatratze, Latexmatratze oder Viscoschaummatratze suchen – in 140×200 cm werden Sie fündig. Diese breite Verfügbarkeit bedeutet auch, dass es eine große Preisspanne gibt, sodass für jedes Budget etwas dabei ist.

Für wen ist die 140×200 cm Matratze ideal?

Die Matratze 140×200 cm ist besonders gut geeignet für:

Amazon

  • Singles mit Platzbedarf: Wenn Sie alleine schlafen, aber gerne viel Platz haben, um sich zu drehen und zu wenden, ist dies die perfekte Größe. Sie müssen sich nicht beengt fühlen und können Ihre Schlafposition frei wählen.
  • Paare in kleineren Wohnungen: Wenn Ihr Schlafzimmer nicht viel Platz hergibt, aber Sie trotzdem ein Doppelbett möchten, ist die 140×200 cm Matratze eine ausgezeichnete Lösung. Sie ist kompakt genug, um in kleinere Räume zu passen, bietet aber immer noch genug Komfort für zwei Personen.
  • Jugendliche: Für heranwachsende Jugendliche, die aus dem Einzelbett herauswachsen, aber noch kein riesiges Doppelbett benötigen, ist die 140×200 cm Matratze eine hervorragende Zwischenlösung. Sie bietet Komfort und Raum zum Entspannen.
  • Gästezimmer: Wenn Sie ein Gästezimmer einrichten und eine komfortable Schlafgelegenheit für Einzelpersonen oder gelegentliche Paare suchen, ist diese Größe ideal. Sie ist großzügig genug, um Gästen einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen.

Die verschiedenen Matratzentypen für 140×200 cm

Bei der Auswahl einer Matratze 140×200 cm stoßen Sie auf verschiedene Matratzentypen, die sich in Material, Aufbau und Liegeeigenschaften unterscheiden. Jeder Typ hat seine spezifischen Vor- und Nachteile. Komfort topper

Kaltschaummatratzen

Kaltschaummatratzen sind eine der beliebtesten Matratzenarten und überzeugen durch ihre Anpassungsfähigkeit und Langlebigkeit.

Amazon

  • Aufbau und Material: Sie bestehen aus Polyurethanschaum, der ohne Wärme, d.h. „kalt“, geschäumt wird. Dies führt zu einer offenzelligen Struktur, die den Matratzen ihre charakteristischen Eigenschaften verleiht. Der Schaumkern ist oft in verschiedene Liegezonen unterteilt (z.B. 7-Zonen-Kaltschaummatratze), um eine optimale Unterstützung für verschiedene Körperbereiche wie Schultern und Hüften zu gewährleisten.
  • Vorteile:
    • Hohe Punktelastizität: Kaltschaum passt sich sehr präzise an die Körperkonturen an. Dies bedeutet, dass nur die Bereiche nachgeben, auf die Druck ausgeübt wird, was zu einer hervorragenden Druckentlastung führt.
    • Gute Wärmeisolation: Kaltschaummatratzen sind tendenziell wärmer, was für Menschen, die leicht frieren, von Vorteil ist.
    • Langlebigkeit: Hochwertige Kaltschaummatratzen sind formstabil und behalten ihre Eigenschaften über viele Jahre bei.
    • Geräuscharm: Da sie keine Federn enthalten, sind sie absolut geräuschlos, was besonders für sensible Schläfer von Vorteil ist.
    • Geeignet für Allergiker: Die dichte Struktur des Schaums macht es Milben schwer, sich anzusiedeln. Viele Bezüge sind zudem abnehmbar und waschbar.
  • Nachteile:
    • Wärmestau: Die gute Wärmeisolation kann für Menschen, die nachts stark schwitzen, ein Nachteil sein, da sich die Wärme unter Umständen stauen kann.
    • Weniger Belüftung: Im Vergleich zu Federkernmatratzen ist die Luftzirkulation etwas geringer, obwohl moderne Kaltschäume durch spezielle Schnitte und offenzellige Strukturen dies verbessern.
  • Ideal für: Personen mit Rückenschmerzen, Seitenschläfer, die eine gute Druckentlastung benötigen, und Menschen, die es gerne warm im Bett haben. Marken wie Emma und Bett1 sind bekannte Anbieter von Kaltschaummatratzen.

Federkernmatratzen

Federkernmatratzen sind die traditionellste Matratzenart und werden für ihre Langlebigkeit und Belüftung geschätzt.

  • Aufbau und Material: Ihr Kern besteht aus Stahlfedern, die auf verschiedene Weisen angeordnet sein können.
    • Bonellfederkern: Die Federn sind miteinander verbunden, was zu einer flächenelastischen Unterstützung führt. Sie sind sehr robust und günstig.
    • Taschenfederkern: Jede Feder ist einzeln in eine Stofftasche eingenäht. Dies ermöglicht eine hohe Punktelastizität, da jede Feder unabhängig auf Druck reagiert.
    • Tonnentaschenfederkern: Eine Weiterentwicklung des Taschenfederkerns, bei der die Federn bauchig geformt sind, was eine noch bessere Anpassung und höhere Punktelastizität ermöglicht.
  • Vorteile:
    • Hervorragende Belüftung: Durch die Hohlräume zwischen den Federn ist die Luftzirkulation exzellent. Dies beugt Feuchtigkeitsstau vor und ist ideal für Menschen, die zum Schwitzen neigen.
    • Gutes Schlafklima: Die gute Belüftung sorgt für ein frisches und hygienisches Schlafklima.
    • Langlebigkeit: Federkernmatratzen sind bekannt für ihre Robustheit und lange Lebensdauer.
    • Gute Stützkraft: Sie bieten eine feste und unterstützende Liegefläche.
  • Nachteile:
    • Geringere Punktelastizität (Bonell): Bonellfederkernmatratzen passen sich weniger präzise an den Körper an als Kaltschaum- oder Viscoschaummatratzen.
    • Gewicht: Sie können schwerer sein als Schaumstoffmatratzen.
    • Geräuschentwicklung: Ältere oder minderwertige Federkernmatratzen können mit der Zeit Geräusche machen.
  • Ideal für: Personen, die stark schwitzen, Bauchschläfer, die eine feste Unterstützung benötigen, und Menschen, die ein kühles Schlafklima bevorzugen.

Viscoschaummatratzen (Memory Foam)

Viscoschaummatratzen, oft auch Memory Foam genannt, sind bekannt für ihre einzigartige Körperanpassung.

  • Aufbau und Material: Viscoschaum ist ein thermoelastisches Material, das auf Körperwärme und Druck reagiert. Er wird weicher und passt sich exakt den Körperkonturen an, wenn er erwärmt wird. Nach dem Entlasten kehrt er langsam in seine ursprüngliche Form zurück.
  • Vorteile:
    • Hervorragende Druckentlastung: Viscoschaum verteilt den Druck gleichmäßig über die gesamte Liegefläche, was besonders bei Gelenkproblemen, Rückenschmerzen oder Dekubitusgefahr vorteilhaft ist.
    • Perfekte Körperanpassung: Die Matratze formt sich exakt nach der Körperkontur und bietet eine individuelle Unterstützung.
    • Reduziert Bewegungsübertragung: Bewegungen des Partners werden kaum auf die andere Seite der Matratze übertragen, was besonders bei unruhigem Schlaf von Vorteil ist.
    • Wärmend: Ideal für Menschen, die leicht frieren.
  • Nachteile:
    • Wärmestau: Aufgrund ihrer wärmespeichernden Eigenschaften können sie für Menschen, die stark schwitzen, zu warm sein.
    • Eingeschränkte Bewegungsfreiheit: Das „Einsinken“ in den Schaum kann dazu führen, dass das Drehen im Schlaf etwas schwieriger ist.
    • Reaktion auf Umgebungstemperatur: Bei kühleren Raumtemperaturen kann die Matratze anfangs härter sein und benötigt etwas Zeit, um weicher zu werden.
  • Ideal für: Menschen mit Rücken- und Gelenkschmerzen, Seitenschläfer, die maximale Druckentlastung benötigen, und Personen, die ein warmes und umhüllendes Liegegefühl bevorzugen. TEMPUR ist der bekannteste Hersteller von Viscoschaummatratzen.

Latexmatratzen

Latexmatratzen sind eine weitere hochwertige Option, die sich durch ihre Natürlichkeit und hohe Punktelastizität auszeichnet. Topper gel 90×200

  • Aufbau und Material: Latex kann entweder aus Naturlatex (Kautschukbaumsaft) oder synthetischem Latex hergestellt werden. Beide Varianten sind hochelastisch und anpassungsfähig. Latexkerne sind oft in verschiedene Zonen unterteilt und verfügen über Luftkanäle für bessere Belüftung.
  • Vorteile:
    • Hohe Punktelastizität: Latex passt sich hervorragend an die Körperkonturen an und bietet eine sehr gute Druckentlastung.
    • Langlebigkeit: Latexmatratzen sind extrem haltbar und formstabil.
    • Hervorragende Hygiene: Latex ist von Natur aus antibakteriell, milbenresistent und hypoallergen, was sie ideal für Allergiker macht.
    • Gute Belüftung: Die offenzellige Struktur und die Luftkanäle im Kern sorgen für eine gute Luftzirkulation.
    • Geräuschlos: Ähnlich wie Kaltschaummatratzen sind sie vollkommen geräuschfrei.
  • Nachteile:
    • Gewicht: Latexmatratzen sind oft sehr schwer, was das Drehen und Bewegen erschwert.
    • Preis: Sie sind tendenziell teurer als andere Matratzentypen.
    • Geruch: Neue Latexmatratzen können anfangs einen leichten Eigengeruch aufweisen, der jedoch schnell verfliegt.
  • Ideal für: Allergiker, Personen, die eine feste, aber gleichzeitig punktelastische Unterstützung bevorzugen, und umweltbewusste Käufer, die auf natürliche Materialien Wert legen.

Die Wahl des richtigen Matratzentyps hängt stark von Ihren persönlichen Präferenzen, Schlafpositionen und eventuellen gesundheitlichen Bedürfnissen ab. Es lohnt sich, verschiedene Typen auszuprobieren, um das optimale Liegegefühl für sich zu finden.

Die Wahl des richtigen Härtegrads für Ihre 140×200 Matratze

Der Härtegrad einer Matratze ist entscheidend für den Schlafkomfort und die ergonomisch korrekte Lagerung der Wirbelsäule. Er wird meist in H1 bis H5 angegeben, wobei H1 sehr weich und H5 sehr fest ist. Die Wahl des passenden Härtegrads hängt maßgeblich vom Körpergewicht, der bevorzugten Schlafposition und persönlichen Vorlieben ab.

Gängige Härtegrade und ihre Empfehlungen

Die meisten Matratzenhersteller bieten Härtegrade an, die sich an Gewichtsklassen orientieren:

  • H1 (weich): Sehr selten und nur für sehr leichte Personen (unter ca. 60 kg) geeignet, die ein extrem weiches Liegegefühl bevorzugen. Meist findet man H1 nur in Kombination mit anderen Härtegraden in Wendematratzen.
  • H2 (mittelweich/mittel): Dieser Härtegrad ist für Personen mit einem Körpergewicht von ca. 60 kg bis 80 kg ideal. Er bietet eine gute Balance aus Stützung und Nachgiebigkeit und ist besonders bei Seitenschläfern beliebt, da die Schultern und Hüften ausreichend einsinken können.
  • H3 (mittelfest/fest): Der Härtegrad H3 ist der am häufigsten verkaufte und passt für Personen mit einem Körpergewicht von ca. 80 kg bis 100 kg. Er bietet eine solide Unterstützung für Rücken- und Bauchschläfer und ist auch für Paare mit unterschiedlichem Gewicht eine gute Kompromisslösung, wenn einer der Partner in diesem Bereich liegt.
  • H4 (fest/sehr fest): Für Personen mit einem Körpergewicht von ca. 100 kg bis 120 kg ist H4 empfehlenswert. Dieser Härtegrad bietet eine sehr stabile Unterstützung und verhindert ein zu tiefes Einsinken.
  • H5 (sehr fest): Nur für Personen mit einem Körpergewicht über 120 kg geeignet, die eine extrem feste Liegefläche benötigen.

Wichtiger Hinweis: Die genauen Gewichtsempfehlungen können je nach Hersteller und Matratzentyp variieren. Es ist immer ratsam, die Herstellerangaben zu prüfen.

Einfluss von Körpergewicht und Schlafposition

  • Körpergewicht: Dies ist der wichtigste Faktor. Eine zu weiche Matratze lässt den Körper zu tief einsinken, was zu einer unnatürlichen Krümmung der Wirbelsäule führt. Eine zu harte Matratze bietet nicht genügend Druckentlastung, besonders an Schultern und Hüften, und kann zu Druckpunkten führen. Die Wirbelsäule sollte in jeder Schlafposition eine gerade Linie bilden.
  • Schlafposition:
    • Seitenschläfer: Benötigen eine Matratze, die weich genug ist, damit Schultern und Hüften einsinken können, während die Taille gestützt wird. Oft ist H2 oder eine Matratze mit guter Punktelastizität (z.B. Kaltschaum, Viscoschaum, Latex) ideal.
    • Rückenschläfer: Benötigen eine Matratze, die die natürliche S-Form der Wirbelsäule unterstützt. Der Beckenbereich sollte leicht einsinken, während der Lendenwirbelbereich gestützt wird. H2 oder H3 ist hier oft passend.
    • Bauchschläfer: Benötigen eine festere Matratze, um ein Durchhängen des Beckens zu verhindern, was zu Rückenschmerzen führen kann. H3 oder H4 ist hier oft die bessere Wahl.

Besonderheiten bei der 140×200 cm Matratze für Paare

Wenn Sie die Matratze zu zweit nutzen, gibt es zwei Hauptansätze: Concord lattenrost 140×200

  1. Eine durchgehende Matratze 140×200 cm: Dies ist die übliche Wahl, wenn man eine durchgehende Liegefläche ohne „Besucherritze“ wünscht. Hier muss ein Kompromiss beim Härtegrad gefunden werden, besonders wenn die Partner deutliche Gewichtsunterschiede aufweisen. Oft wird dann der Härtegrad gewählt, der für den schwereren Partner geeignet ist, oder ein mittlerer Härtegrad (H3), der für die meisten Körpergewichte noch akzeptabel ist. Moderne Matratzen mit 7-Zonen oder zonierter Unterstützung können hier helfen, die unterschiedlichen Bedürfnisse besser zu berücksichtigen.
  2. Zwei Einzelmatratzen (z.B. 2x 70×200 cm): Obwohl das Thema „Matratze 140 x 2“ im Titel steht und sich in den meisten Fällen auf eine durchgehende 140×200 Matratze bezieht, ist es wichtig, die Option von zwei einzelnen 70×200 Matratzen zu erwähnen. Diese passen exakt auf einen 140 cm breiten Lattenrost und ermöglichen es jedem Partner, seinen individuellen Härtegrad zu wählen. Der Nachteil ist die „Besucherritze“ in der Mitte, die aber mit einer Liebesbrücke oder einem durchgehenden Topper minimiert werden kann. Diese Lösung ist ideal für Paare mit sehr unterschiedlichen Schlafgewohnheiten oder Gewichtsklassen.

Tipp: Viele Matratzenhersteller bieten heutzutage „wendbare“ Matratzen an, die auf jeder Seite einen unterschiedlichen Härtegrad haben (z.B. eine Seite H2, die andere H3). Dies kann eine gute Option für Paare sein, die unterschiedliche Präferenzen haben, aber eine durchgehende Matratze wünschen.

Amazon

Lattenrost und Unterfederung: Die perfekte Ergänzung zur 140×200 Matratze

Eine Matratze ist nur so gut wie ihr Lattenrost. Der Lattenrost ist nicht nur die Unterlage für die Matratze, sondern ein aktiver Bestandteil des Schlafsystems, der maßgeblich den Liegekomfort und die Langlebigkeit der Matratze beeinflusst. Bei einer 140×200 cm Matratze haben Sie in der Regel zwei Optionen: einen durchgehenden Lattenrost oder zwei einzelne Lattenroste.

Warum der Lattenrost so wichtig ist

Der Lattenrost erfüllt mehrere entscheidende Funktionen:

  • Unterstützung der Wirbelsäule: Ein guter Lattenrost passt sich der Körperform an und unterstützt die Wirbelsäule in ihrer natürlichen S-Form. Er sorgt dafür, dass Schultern und Beckenbereich optimal einsinken können, während der Lendenbereich gestützt wird.
  • Belüftung der Matratze: Zwischen den Latten kann die Luft zirkulieren, was die Matratze von unten belüftet. Dies verhindert Staunässe, Schimmelbildung und Milbenbefall, da Feuchtigkeit, die der Körper abgibt, entweichen kann. Eine gute Belüftung ist entscheidend für ein hygienisches Schlafklima und die Lebensdauer der Matratze.
  • Druckentlastung: Die Federwirkung der Lattenfedern ergänzt die Punktelastizität der Matratze und trägt zur Entlastung von Druckpunkten bei.
  • Langlebigkeit der Matratze: Ein passender Lattenrost schützt die Matratze vor Verformungen und verlängert ihre Lebensdauer, da die Belastung gleichmäßiger verteilt wird.

Arten von Lattenrosten für 140×200 cm

  1. Durchgehender Lattenrost 140×200 cm: Matratze hart 180×200

    • Vorteile: Bietet eine durchgehende, einheitliche Liegefläche ohne Mittelbalken, was besonders für Paare vorteilhaft ist, die die gesamte Breite der Matratze nutzen möchten. Es gibt keine „Besucherritze“ oder störende Kanten. Die Montage ist oft einfacher, da nur ein Element gehandhabt werden muss.
    • Nachteile: Kann bei Transport und Handhabung sperriger sein. Wenn zwei Personen mit sehr unterschiedlichem Gewicht darauf schlafen, kann es zu einem „Hängematten-Effekt“ kommen, bei dem sich die Matratze in der Mitte durchbiegt und die schwerere Person die leichtere Person zu sich zieht. Eine hochwertige Matratze und ein stabiler Lattenrost mit Mittelstütze können dieses Problem minimieren.
    • Empfehlung: Ideal für Alleinschläfer, Paare mit ähnlichem Gewicht oder wenn Sie eine nahtlose Liegefläche bevorzugen. Achten Sie auf eine Mittelstütze oder einen Mittelholm im Bettrahmen, um ein Durchhängen des Lattenrostes zu verhindern, besonders bei Doppelbetten.
  2. Zwei einzelne Lattenroste (2x 70×200 cm):

    • Vorteile: Jeder Partner kann seinen individuellen Lattenrost wählen und diesen auf seine Bedürfnisse (z.B. Härtegrad, verstellbare Kopf- und Fußteile) anpassen. Dies ist die ideale Lösung für Paare mit unterschiedlichen Schlafbedürfnissen oder Körpergewichten, da die Bewegungen des Partners weniger übertragen werden. Transport und Handhabung sind einfacher.
    • Nachteile: Es entsteht eine „Besucherritze“ in der Mitte, die von manchen als störend empfunden wird. Diese kann jedoch mit einem Matratzentopper oder einer Liebesbrücke weitgehend eliminiert werden. Ein Mittelsteg im Bettrahmen ist bei dieser Lösung zwingend erforderlich, um die beiden Lattenroste zu halten und zu stützen.
    • Empfehlung: Die beste Option für Paare, die individuellen Komfort suchen und sich nicht an einer kleinen Lücke stören.

Wichtige Eigenschaften eines guten Lattenrostes

  • Anzahl und Breite der Leisten: Ein guter Lattenrost sollte mindestens 28, besser 42 oder mehr Leisten haben. Die Leisten sollten nicht zu breit sein (max. 3-4 cm), um eine gute Belüftung der Matratze zu gewährleisten. Der Abstand zwischen den Leisten sollte 3-4 cm nicht überschreiten, um ein Durchhängen der Matratze zu verhindern.
  • Federleisten: Achten Sie auf Federholzleisten, die in flexiblen Kappen gelagert sind. Diese Kappen ermöglichen es den Leisten, sich an die Körperform anzupassen und bieten eine gute Federung.
  • Härtegradregulierung: Viele hochwertige Lattenroste verfügen über Schieberegler im Mittelzonenbereich (oft 3-5 Leisten im Beckenbereich), mit denen sich der Härtegrad individuell einstellen lässt. Dies ist besonders vorteilhaft, um die Unterstützung an die persönlichen Vorlieben und die Schlafposition anzupassen.
  • Verstellbarkeit: Manche Lattenroste bieten die Möglichkeit, Kopf- und/oder Fußteile manuell oder elektrisch zu verstellen. Dies ist ideal für Menschen, die gerne im Bett lesen, fernsehen oder bei gesundheitlichen Problemen (z.B. geschwollene Beine, Sodbrennen) eine erhöhte Position benötigen.
  • Geeignet für Matratzentyp:
    • Kaltschaum, Viscoschaum, Latex: Benötigen einen Lattenrost mit vielen flexiblen Leisten und geringen Abständen, um die Punktelastizität der Matratze optimal zu unterstützen. Ein Lattenrost mit Mittelzonenverstellung ist hier besonders sinnvoll.
    • Federkern: Sind weniger anspruchsvoll an den Lattenrost, da die Federung bereits in der Matratze integriert ist. Ein einfacher Rollrost ist hier oft ausreichend, solange die Abstände nicht zu groß sind. Ein guter Lattenrost verbessert jedoch auch hier den Komfort und die Belüftung.

Fazit: Investieren Sie in einen guten Lattenrost, er ist die Basis für Ihren Schlafkomfort und die Lebensdauer Ihrer 140×200 Matratze. Probieren Sie, wenn möglich, Matratze und Lattenrost gemeinsam aus.

Amazon

Pflege und Langlebigkeit Ihrer 140×200 Matratze

Eine Matratze ist eine langfristige Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Mit der richtigen Pflege und Wartung können Sie die Lebensdauer Ihrer 140×200 Matratze erheblich verlängern und gleichzeitig ein hygienisches Schlafklima bewahren.

Regelmäßiges Wenden und Drehen

  • Warum es wichtig ist: Egal, welchen Matratzentyp Sie haben (Kaltschaum, Federkern, Latex oder Viscoschaum), durch regelmäßiges Wenden und Drehen wird die Belastung gleichmäßig verteilt. Dies verhindert die Bildung von Kuhlen und Liegemulden, die durch die kontinuierliche Druckausübung auf die gleichen Stellen entstehen können. Eine ungleichmäßige Abnutzung kann zu Rückenschmerzen und einer verkürzten Lebensdauer der Matratze führen.
  • Wie oft?
    • In den ersten 3 Monaten: Nach dem Kauf einer neuen Matratze sollte diese in den ersten drei Monaten alle 2-4 Wochen gewendet und gedreht werden. Dies hilft, die Matratze einzuliegen und die Materialstruktur zu stabilisieren.
    • Danach: Anschließend genügt es, die Matratze alle 3-6 Monate zu drehen (Kopf- und Fußende tauschen) und bei Matratzen ohne spezielle Liegezonen auch zu wenden (Ober- und Unterseite tauschen).
  • Bei 140×200 cm Matratzen: Das Drehen ist immer möglich. Das Wenden ist sinnvoll, wenn die Matratze symmetrisch aufgebaut ist (keine expliziten Ober- oder Unterseiten, wie bei vielen Federkernmatratzen oder zonenlosen Schaummatratzen). Bei modernen Matratzen mit spezifischen Liegezonen (z.B. 7-Zonen-Matratzen) sollten Sie nur das Kopf- und Fußende tauschen, da das Wenden die Zonen falsch positionieren würde.

Reinigung und Hygiene

  • Matratzenbezug:
    • Waschbar: Die meisten modernen Matratzenbezüge sind abnehmbar und bei 40°C oder 60°C in der Waschmaschine waschbar. Dies ist der effektivste Weg, Milben, Bakterien und Hausstaub zu entfernen. Waschen Sie den Bezug mindestens 1-2 Mal im Jahr, bei Allergikern oder starkem Schwitzen öfter.
    • Nicht waschbar: Wenn der Bezug nicht abnehmbar ist, können Sie ihn mit einem milden Polsterreiniger oder einer Mischung aus Wasser und Essig (1:1) vorsichtig reinigen. Testen Sie dies immer zuerst an einer unauffälligen Stelle.
  • Flecken entfernen: Frische Flecken sofort mit einem feuchten Tuch und milder Seife behandeln. Bei hartnäckigen Flecken können spezielle Matratzenreiniger helfen. Achten Sie darauf, die Matratze nicht zu durchnässen.
  • Lüften:
    • Täglich: Schlagen Sie die Bettdecke morgens zurück und lassen Sie die Matratze für mindestens 15-20 Minuten lüften. Dies ermöglicht, dass die während des Schlafens aufgenommene Feuchtigkeit (bis zu 0,5 Liter pro Nacht!) entweichen kann.
    • Regelmäßig: Bei jedem Bettwäschewechsel sollten Sie die Matratze für mehrere Stunden komplett freilegen und das Schlafzimmer gründlich lüften. Dies ist besonders wichtig, um Schimmelbildung zu verhindern.
  • Matratzenschoner: Ein Matratzenschoner oder Matratzenauflage schützt die Matratze vor Feuchtigkeit, Schmutz und Abrieb. Er ist leichter zu waschen als der Matratzenbezug selbst und trägt erheblich zur Hygiene bei. Wählen Sie atmungsaktive Materialien.

Schlafklima optimieren

  • Schlafzimmerlüftung: Lüften Sie das Schlafzimmer mehrmals täglich für 5-10 Minuten mit weit geöffneten Fenstern (Stoßlüften), um die Raumluft auszutauschen und die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.
  • Raumtemperatur: Eine ideale Schlafzimmertemperatur liegt zwischen 16°C und 18°C. Eine zu hohe Temperatur kann zu vermehrtem Schwitzen führen, was die Matratze stärker belastet.
  • Luftfeuchtigkeit: Halten Sie die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer zwischen 40% und 60%. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit können sich Schimmelpilze leichter bilden. Ein Luftentfeuchter kann in feuchten Räumen sinnvoll sein.

Wann sollte eine 140×200 Matratze ausgetauscht werden?

Trotz bester Pflege hat jede Matratze eine begrenzte Lebensdauer. Als Faustregel gilt:

Amazon Bett topping

  • Nach 8-10 Jahren: Die meisten hochwertigen Matratzen sollten nach 8-10 Jahren ausgetauscht werden, auch wenn sie noch gut aussehen. Mit der Zeit verlieren die Materialien ihre Elastizität und Stützkraft, und die Hygiene leidet trotz Reinigung.
  • Anzeichen für Austausch:
    • Kuhlenbildung: Wenn deutliche Liegemulden sichtbar oder spürbar sind, die sich nicht mehr zurückbilden.
    • Rückenschmerzen: Wenn Sie morgens mit Rücken- oder Nackenschmerzen aufwachen, die Sie vorher nicht hatten.
    • Schlafqualität: Wenn Sie das Gefühl haben, nicht mehr erholsam zu schlafen.
    • Hygiene: Bei starkem Verunreinigungsgrad, der sich nicht mehr entfernen lässt, oder bei Geruchsbildung.

Eine gut gepflegte 140×200 Matratze sorgt für jahrelangen Komfort und einen gesunden Schlaf. Nehmen Sie sich die Zeit für die regelmäßige Pflege, es zahlt sich aus.

Matratzentopper für 140×200 Matratzen: Komfort und Schutz

Ein Matratzentopper ist eine dünne Auflage, die über die eigentliche Matratze gelegt wird. Für eine 140×200 cm Matratze kann ein Topper eine sinnvolle Ergänzung sein, um den Schlafkomfort zu optimieren und die Lebensdauer der Matratze zu verlängern.

Amazon

Was ist ein Matratzentopper und wofür ist er gut?

Ein Matratzentopper ist in der Regel zwischen 4 und 10 cm dick und besteht aus verschiedenen Materialien wie Viscoschaum, Kaltschaum, Latex oder Gelschaum. Er wird auf die Matratze gelegt und mit Gummibändern an den Ecken fixiert oder einfach unter das Bettlaken gespannt. Matratze mit topper

Die Hauptfunktionen eines Toppers sind:

  • Erhöhung des Schlafkomforts: Der Topper kann das Liegegefühl Ihrer Matratze spürbar verändern und an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen, ohne dass Sie eine komplett neue Matratze kaufen müssen.
  • Druckentlastung: Topper, insbesondere aus Viscoschaum oder Gelschaum, bieten eine zusätzliche Schicht der Druckentlastung, was besonders bei Schulter- oder Hüftschmerzen vorteilhaft sein kann.
  • Anpassung des Härtegrades: Eine zu harte Matratze kann durch einen weicheren Topper angenehmer gemacht werden. Umgekehrt kann ein festerer Topper einer leicht durchgelegenen oder zu weichen Matratze etwas mehr Stabilität verleihen (aber keinen strukturellen Schaden beheben).
  • Schutz der Matratze: Der Topper schützt die Hauptmatratze vor Schweiß, Schmutz und Abnutzung. Er ist leichter zu reinigen oder auszutauschen als die Matratze selbst.
  • Ausgleich der „Besucherritze“: Bei zwei einzelnen Matratzen (z.B. 2x 70×200 cm) auf einem 140 cm breiten Bettgestell kann ein durchgehender Topper 140×200 cm die störende Fuge in der Mitte überbrücken und eine einheitliche Liegefläche schaffen.

Materialien von Matratzentoppern

Ähnlich wie bei Matratzen gibt es Topper aus verschiedenen Materialien, jedes mit eigenen Eigenschaften:

  • Viscoschaum-Topper:
    • Eigenschaften: Thermoelastisch, passt sich durch Körperwärme exakt den Konturen an, bietet hervorragende Druckentlastung und ein „Einsinkgefühl“.
    • Vorteile: Ideal für Personen mit Gelenk- und Rückenschmerzen, Seitenschläfer, die eine hohe Druckentlastung wünschen. Reduziert Bewegungsübertragung.
    • Nachteile: Kann wärmer sein, da er Wärme speichert. Bewegungen sind etwas schwerfälliger.
    • Ideal für: Menschen, die ein umhüllendes, druckentlastendes Liegegefühl suchen.
  • Kaltschaum-Topper:
    • Eigenschaften: Punktelastisch, atmungsaktiv, bietet gute Stützkraft und ist formstabil.
    • Vorteile: Fördert ein gutes Schlafklima, da er weniger Wärme speichert. Gute Rückstellkraft, erleichtert das Drehen im Schlaf.
    • Nachteile: Weniger anpassungsfähig als Viscoschaum.
    • Ideal für: Personen, die eine feste Unterlage bevorzugen, zum Schwitzen neigen oder mehr Unterstützung benötigen.
  • Gelschaum-Topper:
    • Eigenschaften: Kombination aus den Vorteilen von Viscoschaum (Anpassungsfähigkeit) und Kaltschaum (Atmungsaktivität, Rückstellkraft). Oft etwas kühler als Viscoschaum.
    • Vorteile: Gute Druckentlastung, passt sich schnell an, ist atmungsaktiv und bietet ein angenehmes Schlafklima.
    • Nachteile: Oft etwas teurer.
    • Ideal für: Personen, die die Vorteile von Viscoschaum wünschen, aber zu starkem Schwitzen neigen oder sich freier bewegen möchten.
  • Latex-Topper:
    • Eigenschaften: Hohe Punktelastizität, atmungsaktiv, langlebig, hypoallergen.
    • Vorteile: Exzellente Druckentlastung, sehr hygienisch, geräuschlos.
    • Nachteile: Relativ schwer und teuer.
    • Ideal für: Allergiker und Personen, die eine natürliche, langlebige und sehr punktelastische Auflage wünschen.

Auswahl des richtigen Toppers für Ihre 140×200 Matratze

  • Berücksichtigen Sie Ihre Matratze: Ist Ihre Matratze zu hart, wählen Sie einen weicheren Topper (Viscoschaum, Gelschaum). Ist sie zu weich, kann ein festerer Kaltschaum-Topper etwas Unterstützung bieten, aber er kann keine durchgelegene Matratze „retten“.
  • Schlafposition: Seitenschläfer profitieren oft von druckentlastenden Toppern (Visco, Gel), während Rücken- und Bauchschläfer eventuell einen festeren Kaltschaum-Topper bevorzugen.
  • Körpertemperatur: Wenn Sie zum Schwitzen neigen, wählen Sie atmungsaktivere Materialien wie Gelschaum, Kaltschaum oder Latex.
  • Hygiene: Achten Sie darauf, dass der Bezug des Toppers abnehmbar und waschbar ist, um die Hygiene zu gewährleisten.
  • Liebesbrücke ersetzen: Wenn Sie zwei einzelne Matratzen 70×200 cm haben und die Besucherritze stört, ist ein durchgehender Topper 140×200 cm eine hervorragende Lösung.

Ein Topper kann eine kostengünstige Möglichkeit sein, den Komfort Ihres Bettes zu verbessern und die Lebensdauer Ihrer Matratze zu verlängern. Es lohnt sich, in ein hochwertiges Modell zu investieren, das zu Ihren Bedürfnissen passt.

Die Rolle des Bettrahmens und Bettgestells für 140×200 Matratzen

Der Bettrahmen, oft auch als Bettgestell bezeichnet, ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern ein tragendes Fundament für Ihre 140×200 Matratze und den Lattenrost. Er spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität des gesamten Schlafsystems und beeinflusst maßgeblich die Langlebigkeit und den Komfort.

Funktionen des Bettrahmens

  1. Stabilität und Halt: Der Hauptzweck eines Bettrahmens ist es, den Lattenrost und die Matratze sicher zu halten. Ein stabiler Rahmen verhindert, dass die Matratze verrutscht oder sich verformt.
  2. Belüftung: Viele moderne Bettrahmen sind so konzipiert, dass sie eine ausreichende Luftzirkulation unterhalb der Matratze ermöglichen. Dies ist entscheidend, um Feuchtigkeitsstau zu verhindern und ein hygienisches Schlafklima zu fördern. Ein geschlossener Bettkasten ohne Belüftung kann Schimmelbildung begünstigen.
  3. Ästhetik und Design: Der Bettrahmen prägt das Aussehen Ihres Schlafzimmers. Er kann minimalistisch, rustikal, modern oder klassisch sein und so zur gewünschten Atmosphäre beitragen.
  4. Komfort (Betthöhe): Die Höhe des Bettrahmens in Kombination mit Matratze und Lattenrost bestimmt die Einstiegshöhe. Eine komfortable Einstiegshöhe (oft zwischen 45-65 cm) ist besonders wichtig für ältere Menschen oder Personen mit Rückenproblemen.

Typen von Bettrahmen für 140×200 cm

Es gibt eine Vielzahl von Bettrahmen-Typen, die sich in Material, Design und Funktion unterscheiden: Topper gelschaum oder kaltschaum

  • Holzbetten: Von Massivholz (Buche, Eiche, Kiefer) bis zu furnierten Spanplatten – Holzbetten sind robust, langlebig und bieten eine natürliche Ästhetik. Sie sind in verschiedenen Stilen erhältlich.
  • Metallbetten: Meist aus Schmiedeeisen oder Stahlrohr gefertigt, bieten Metallbetten ein industrielles oder romantisches Design. Sie sind sehr stabil und oft filigraner als Holzbetten.
  • Polsterbetten: Mit Stoff, Leder oder Kunstleder bezogene Bettrahmen, oft mit gepolstertem Kopfteil. Sie bieten zusätzlichen Komfort und sind in einer riesigen Farb- und Materialvielfalt erhältlich. Sie wirken besonders gemütlich.
  • Boxspringbetten: Hier sind Matratze und Unterfederung (oft ein Boxspring mit Federkern) fest in den Bettrahmen integriert. Sie bieten eine sehr hohe Einstiegshöhe und ein luxuriöses Schlafgefühl. Die 140×200 cm ist auch hier eine beliebte Größe für kleinere Boxspringbetten.
  • Funktionsbetten: Dazu gehören Betten mit integriertem Stauraum (Schubladen, Bettkasten), ausklappbaren Gästebetten oder Bettsofas.

Wichtige Überlegungen beim Kauf eines 140×200 Bettrahmens

  • Innenmaß: Achten Sie darauf, dass das Innenmaß des Bettrahmens exakt 140×200 cm beträgt, damit Ihre Matratze perfekt passt und nicht verrutscht oder sich verklemmt.
  • Lattenrostauflage: Der Bettrahmen muss stabile Auflageleisten oder -punkte für den Lattenrost bieten. Bei breiteren Betten wie 140 cm ist ein Mittelsteg mit Stützfuß oft erforderlich, um dem Lattenrost oder zwei einzelnen Lattenrosten die notwendige Stabilität zu geben und ein Durchbiegen zu verhindern. Wenn Sie zwei 70×200 cm Lattenroste verwenden, ist ein Mittelsteg zwingend notwendig.
  • Einlegetiefe: Die Einlegetiefe beschreibt, wie tief der Lattenrost und die Matratze in den Bettrahmen einsinken. Eine ausreichende Einlegetiefe (mindestens 10-15 cm) ist wichtig, damit die Matratze nicht verrutscht und ein Teil des Rahmens als „Matratzenstopper“ dient. Ist die Einlegetiefe zu gering, ragt die Matratze zu weit über den Rahmen hinaus.
  • Material und Verarbeitung: Hochwertige Materialien und eine solide Verarbeitung gewährleisten die Langlebigkeit und Stabilität des Bettes. Achten Sie auf feste Verbindungen und schadstofffreie Materialien.
  • Belüftung unter der Matratze: Vergewissern Sie sich, dass der Bettrahmen eine ausreichende Belüftung der Matratze von unten ermöglicht. Geschlossene Bettkästen sollten Lüftungsschlitze oder -öffnungen haben.
  • Design und Stil: Wählen Sie ein Design, das zu Ihrem Schlafzimmer und Ihrem persönlichen Geschmack passt.

Tipp für den Kauf: Messen Sie vor dem Kauf des Bettrahmens und der Matratze genau nach. Berücksichtigen Sie die Gesamthöhe des Bettes (Bettrahmen + Lattenrost + Matratze), um eine bequeme Einstiegshöhe zu gewährleisten. Ein harmonisches Zusammenspiel von Matratze, Lattenrost und Bettrahmen ist der Schlüssel zu einem gesunden und erholsamen Schlaf.

Matratzenschutz und Allergikerfreundlichkeit bei 140×200 Matratzen

Der Schutz Ihrer 140×200 Matratze und die Berücksichtigung von Allergikerbedürfnissen sind essenziell für ein hygienisches Schlafklima und die Langlebigkeit des Produkts. Staubmilben, Bakterien, Feuchtigkeit und mechanischer Abrieb können die Matratze belasten und die Schlafqualität mindern.

Matratzenschutz: Warum er wichtig ist

Ein effektiver Matratzenschutz trägt auf vielfältige Weise zur Pflege und Haltbarkeit Ihrer Matratze bei:

  • Schutz vor Feuchtigkeit: Jeder Mensch verliert im Schlaf bis zu einem halben Liter Flüssigkeit (Schweiß). Ein Matratzenschoner oder Moltonauflage nimmt diese Feuchtigkeit auf und verhindert, dass sie in den Matratzenkern gelangt. Dies beugt Stockflecken, Schimmelbildung und unangenehmen Gerüchen vor.
  • Schutz vor Verschmutzung: Hautschuppen, Haare, Staub und andere Partikel gelangen nicht direkt in die Matratze, sondern sammeln sich im Schoner. Dieser kann leicht abgenommen und gewaschen werden.
  • Schutz vor Abrieb: Der Schoner reduziert den direkten Kontakt und die Reibung zwischen Bettlaken und Matratze, was die Oberfläche der Matratze schont und ihre Lebensdauer verlängert.
  • Hygiene: Da der Schoner regelmäßig gewaschen werden kann, bleibt das Schlafsystem hygienischer. Dies ist besonders wichtig für Allergiker.

Arten von Matratzenschonern:

Amazon Matratzenauflagen topper

  • Moltonauflagen: Aus Baumwolle gefertigt, bieten sie eine hohe Saugfähigkeit und sind atmungsaktiv. Sie werden in der Regel mit Gummibändern an den Ecken fixiert.
  • Spannbettlaken-Schoner: Kombinieren die Funktion eines Schoners mit der eines Spannbettlakens. Sie umhüllen die Matratze komplett.
  • Wasserdichte Matratzenschoner: Ideal für Kinderbetten, Menschen mit Inkontinenz oder Haustierbesitzer. Sie haben eine undurchlässige Membran (oft aus Polyurethan), sollten aber dennoch atmungsaktiv sein, um Hitzestau zu vermeiden.
  • Encasing (Milbenschutzbezüge): Spezielle, allergiendichte Bezüge, die die Matratze komplett umschließen (siehe nächster Abschnitt).

Allergikerfreundlichkeit: Maßnahmen und Materialien

Für Menschen, die unter Allergien, insbesondere Hausstaubmilbenallergie, leiden, ist die Wahl einer allergikerfreundlichen Matratze und die entsprechende Pflege von größter Bedeutung.

  • Hausstaubmilben: Die Hauptursache für die Allergie ist nicht die Milbe selbst, sondern ihr Kot. Milben lieben eine warme, feuchte Umgebung und ernähren sich von menschlichen Hautschuppen. Ein Bett ist daher ein idealer Lebensraum für sie.

Maßnahmen für Allergiker:

  1. Matratzentyp:
    • Latexmatratzen: Naturlatex ist von Natur aus milbenresistent und antibakteriell, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Allergiker macht.
    • Kaltschaummatratzen: Die dichte Zellstruktur des Kaltschaums bietet Milben weniger Lebensraum als beispielsweise Federkernmatratzen. Viele sind zudem mit waschbaren Bezügen ausgestattet.
    • Viscoschaummatratzen: Ähnlich wie Kaltschaum, bieten sie durch ihre Dichte weniger Raum für Milben.
    • Federkernmatratzen: Aufgrund ihrer offenen Struktur und der inneren Hohlräume können sich Milben hier leichter ansiedeln. Sie sind für Allergiker weniger ideal, es sei denn, es werden spezielle Schutzmaßnahmen ergriffen.
  2. Waschbarer Matratzenbezug: Stellen Sie sicher, dass der Bezug Ihrer 140×200 Matratze abnehmbar und bei mindestens 60°C waschbar ist. Bei dieser Temperatur werden Hausstaubmilben und ihre Allergene abgetötet. Waschen Sie den Bezug alle 2-3 Monate.
  3. Encasings (Milbenschutzbezüge): Dies sind spezielle, allergiendichte Bezüge, die die Matratze, das Kopfkissen und die Bettdecke komplett und luftdicht umschließen. Sie bestehen aus einem besonders feinporigen Material, das den Durchtritt von Milben und Allergenen verhindert, aber dennoch luftdurchlässig ist.
    • Vorteile: Sie sind der effektivste Schutz für Hausstaubmilbenallergiker.
    • Anwendung: Das Encasing wird direkt über die Matratze gezogen, und darüber kommt dann das normale Bettlaken. Das Encasing muss nur ein- bis zweimal im Jahr gewaschen werden.
  4. Regelmäßiges Lüften: Lüften Sie das Schlafzimmer täglich gründlich (Stoßlüften). Halten Sie die Raumtemperatur eher kühl (16-18°C) und die Luftfeuchtigkeit niedrig (unter 60%), da dies das Milbenwachstum hemmt.
  5. Bettwäsche und Kopfkissen: Waschen Sie Bettwäsche (Decken- und Kissenbezüge) wöchentlich bei 60°C. Auch Kopfkissen und Bettdecken sollten regelmäßig bei 60°C gewaschen werden, sofern sie dafür geeignet sind.
  6. Sauberkeit im Schlafzimmer: Reduzieren Sie Staubfänger wie schwere Vorhänge, Teppiche oder offene Bücherregale. Regelmäßiges feuchtes Wischen und Staubsaugen (mit HEPA-Filter-Staubsauger) hilft, Allergene zu minimieren.

Durch die Kombination einer milbenarmen Matratze mit passendem Schutz und konsequenter Hygiene können Allergiker ihre Beschwerden deutlich lindern und einen erholsameren Schlaf finden.

Anzeichen für einen Matratzenwechsel bei 140×200 Matratzen

Eine Matratze ist keine Anschaffung für die Ewigkeit. Auch wenn es keine feste Regel gibt, wann eine Matratze ausgetauscht werden sollte, gibt es klare Anzeichen, die darauf hindeuten, dass es Zeit für eine neue 140×200 Matratze ist. Ignorieren Sie diese Warnsignale nicht, denn eine durchgelegene oder unhygienische Matratze kann Ihre Schlafqualität erheblich beeinträchtigen und langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen.

1. Nachlassender Schlafkomfort und Schmerzen

Dies ist das offensichtlichste und wichtigste Zeichen. Matratze 90×200 hart

  • Morgendliche Schmerzen: Wenn Sie morgens mit Rücken-, Nacken-, Schulter- oder Hüftschmerzen aufwachen, die im Laufe des Tages verschwinden, ist dies ein starker Hinweis darauf, dass Ihre Matratze Sie nicht mehr richtig stützt. Eine gute Matratze sollte Ihre Wirbelsäule in jeder Schlafposition in einer geraden Linie halten und Druckpunkte entlasten.
  • Unruhiger Schlaf: Wenn Sie sich nachts ständig drehen und wenden, um eine bequeme Position zu finden, oder wenn Sie öfter aufwachen als früher, könnte die Matratze schuld sein.
  • Gefühl des Durchhängens: Wenn Sie das Gefühl haben, in der Matratze zu „versinken“ oder in einer Mulde zu liegen, ist ihre Stützkraft verloren gegangen. Dies ist besonders bei älteren Schaumstoffmatratzen oder Federkernmatratzen mit durchgelegenen Federn der Fall.
  • Partnerbewegungen spürbar: Bei einer 140×200 cm Matratze, die von zwei Personen genutzt wird, sollten Bewegungen des Partners nicht übermäßig spürbar sein. Wenn jede kleine Bewegung zu spüren ist, hat die Matratze ihre Punktelastizität verloren.

2. Sichtbare Abnutzungserscheinungen

Schauen Sie sich Ihre Matratze genau an, auch wenn sie unter dem Laken versteckt ist.

  • Dauerhafte Kuhlen und Liegemulden: Selbst wenn Sie die Matratze regelmäßig wenden und drehen, können sich an den meistgenutzten Stellen Kuhlen bilden, die sich nicht mehr zurückbilden. Dies ist ein klares Zeichen für Materialermüdung. Bei durchgehenden Matratzen 140×200 cm sind diese Mulden oft dort, wo Schultern und Hüften der Nutzer liegen.
  • Verformungen: Die Ränder der Matratze sollten stabil und fest sein. Wenn sie einfallen oder die Matratze insgesamt ihre ursprüngliche Form verloren hat, ist ein Austausch nötig.
  • Sichtbare Beschädigungen: Risse, Löcher, offene Nähte oder Federn, die durch den Bezug drücken (bei Federkernmatratzen), sind deutliche Warnsignale.
  • Verfärbungen und Flecken: Trotz Matratzenschoner können sich im Laufe der Zeit Verfärbungen oder Flecken auf dem Matratzenkern bilden, die auf Feuchtigkeit oder Schimmel hindeuten können.

3. Hygienische Aspekte

Auch wenn die Matratze optisch noch gut aussieht, kann sie hygienisch bedenklich sein.

  • Alter: Als grobe Faustregel gilt, dass Matratzen alle 8 bis 10 Jahre ausgetauscht werden sollten, unabhängig von ihrem sichtbaren Zustand. Selbst die beste Pflege kann den natürlichen Materialverschleiß und die Ansammlung von Hautschuppen, Schweiß, Milben und Allergenen über einen so langen Zeitraum nicht vollständig verhindern.
  • Geruchsbildung: Ein muffiger, unangenehmer Geruch, der auch nach gründlichem Lüften nicht verschwindet, ist ein Zeichen dafür, dass sich Feuchtigkeit, Schimmel oder Bakterien im Matratzenkern festgesetzt haben.
  • Allergie-Symptome: Wenn Ihre Allergie-Symptome (Niesen, Husten, juckende Augen, Hautreaktionen) im Bett schlimmer werden, kann dies auf eine hohe Konzentration von Hausstaubmilben und Allergenen in der Matratze hindeuten.
  • Unzureichende Reinigungsmöglichkeit: Wenn der Matratzenbezug nicht abnehmbar und waschbar ist und Sie das Gefühl haben, die Matratze nicht mehr ausreichend reinigen zu können, ist ein Austausch ratsam.

Fazit zum Matratzenwechsel

Ihr Körper sendet Ihnen klare Signale, wenn Ihre Matratze nicht mehr ihren Zweck erfüllt. Hören Sie auf diese Anzeichen. Eine durchgelegene Matratze ist nicht nur unbequem, sondern kann auch langfristig zu Rückenproblemen und einem schlechten Schlaf führen. Eine Investition in eine neue 140×200 Matratze ist eine Investition in Ihre Gesundheit und Lebensqualität. Es lohnt sich, die verschiedenen Matratzentypen, Härtegrade und Pflegemöglichkeiten zu berücksichtigen, um die bestmögliche Wahl für einen erholsamen Schlaf zu treffen.

Fazit und Kaufempfehlungen für Ihre 140×200 Matratze

Die Wahl der richtigen Matratze 140×200 cm ist eine Investition in Ihre Schlafqualität und damit in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Diese Größe bietet eine hervorragende Balance aus Platzangebot und Kompaktheit, ideal für Singles, die Luxus wünschen, oder Paare in kleineren Räumen. Um die perfekte Matratze für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden, sollten Sie die verschiedenen Aspekte sorgfältig abwägen.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

  • Matratzengröße 140×200 cm: Vielseitig, ideal für Einzelpersonen mit Platzbedarf und Paare, die es kuschelig mögen oder begrenzten Raum haben.
  • Matratzentypen:
    • Kaltschaum: Punktelastisch, gute Druckentlastung, atmungsaktiv, langlebig. Ideal für Menschen mit Rückenproblemen und Seiten-/Rückenschläfer.
    • Federkern: Hervorragende Belüftung, gutes Schlafklima, stabil und langlebig. Ideal für Schwitzer und Bauchschläfer.
    • Viscoschaum (Memory Foam): Perfekte Körperanpassung, ultimative Druckentlastung, wärmend. Ideal für Menschen mit Gelenkschmerzen und Seitenschläfer.
    • Latex: Hohe Punktelastizität, hygienisch, langlebig, hypoallergen. Ideal für Allergiker.
  • Härtegrad: Entscheidend für die ergonomische Lagerung der Wirbelsäule. Wählen Sie den Härtegrad (H1-H5) basierend auf Ihrem Körpergewicht und Ihrer bevorzugten Schlafposition. Bei Paaren ist oft ein Kompromiss (z.B. H3) oder die Wahl zweier 70×200 cm Matratzen mit passenden Härtegraden sinnvoll.
  • Lattenrost: Unverzichtbar für den Komfort und die Langlebigkeit der Matratze. Achten Sie auf ausreichende Federleisten, geringe Abstände und bei einer 140 cm breiten Matratze auf einen stabilen Mittelsteg im Bettrahmen. Zwei 70×200 cm Lattenroste sind eine gute Lösung für Paare mit unterschiedlichen Präferenzen.
  • Pflege: Regelmäßiges Wenden/Drehen, Waschen des Matratzenbezugs (wenn möglich), Nutzung eines Matratzenschoners und tägliches Lüften verlängern die Lebensdauer und sorgen für Hygiene.
  • Topper: Eine optionale Ergänzung, um den Komfort zu verbessern, die Matratze zu schützen oder die „Besucherritze“ bei zwei Einzelmatratzen zu überbrücken.
  • Bettrahmen: Muss stabil sein und die Matratze und den Lattenrost sicher halten. Achten Sie auf das richtige Innenmaß, die Einlegetiefe und die Belüftungsmöglichkeiten.

Allgemeine Kaufempfehlungen

  1. Probeschlafen: Wenn möglich, nutzen Sie die Möglichkeit des Probeschlafens (oft 30 bis 100 Nächte), die viele Online-Anbieter und Fachhändler anbieten. Dies ist der beste Weg, um herauszufinden, ob die Matratze wirklich zu Ihnen passt.
  2. Gewicht und Schlafposition: Seien Sie ehrlich zu sich selbst bezüglich Ihres Körpergewichts und Ihrer bevorzugten Schlafposition. Dies sind die wichtigsten Faktoren für den richtigen Härtegrad und Matratzentyp.
  3. Budget: Matratzen gibt es in allen Preisklassen. Setzen Sie sich ein Budget, aber denken Sie daran, dass eine gute Matratze eine langfristige Investition in Ihre Gesundheit ist. Günstige Matratzen können kurzfristig attraktiv sein, aber langfristig zu Problemen führen.
  4. Qualität des Bezugs: Ein abnehmbarer und waschbarer Bezug ist ein großer Vorteil für die Hygiene.
  5. Zertifikate: Achten Sie auf relevante Zertifikate wie den OEKO-TEX Standard 100 (schadstoffgeprüft) oder den LGA-Qualitätszertifikat (geprüfte Haltbarkeit und Materialqualität).
  6. Kundenbewertungen: Lesen Sie Erfahrungsberichte und Bewertungen anderer Käufer, um ein Gefühl für die Praktikabilität und die Langlebigkeit der Matratze zu bekommen.

Die „Matratze 140 x 2“ ist ein universeller Ausdruck für die Größe 140×200 cm, die in vielen deutschen Schlafzimmern ihren Platz findet. Nehmen Sie sich Zeit für die Entscheidung, denn eine gut gewählte Matratze wird Ihnen über Jahre hinweg erholsamen Schlaf und ein gesteigertes Wohlbefinden bescheren. Matratze 180×200 topper

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was bedeutet „Matratze 140 x 2“?

„Matratze 140 x 2“ ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Matratze mit den Maßen 140 cm Breite und 200 cm Länge. Es ist eine der beliebtesten Größen für ein Doppelbett oder für Einzelpersonen, die viel Platz bevorzugen.

Für wen ist eine 140×200 cm Matratze geeignet?

Diese Größe ist ideal für Einzelpersonen, die viel Platz zum Ausbreiten benötigen, oder für Paare, die gerne eng beieinander schlafen und/oder begrenzten Platz im Schlafzimmer haben.

Kann man eine 140×200 Matratze zu zweit nutzen?

Ja, absolut. Eine 140×200 cm Matratze ist eine gängige Größe für Paare. Es ist jedoch wichtig, einen Kompromiss beim Härtegrad zu finden oder auf die Punktelastizität der Matratze zu achten, damit die Bewegungen des Partners nicht zu sehr stören.

Welche Härtegrade gibt es und welcher ist der richtige für mich?

Die Härtegrade reichen in der Regel von H1 (sehr weich) bis H5 (sehr fest). Der richtige Härtegrad hängt vom Körpergewicht und der Schlafposition ab.

  • H1: bis ca. 60 kg
  • H2: ca. 60-80 kg
  • H3: ca. 80-100 kg
  • H4: ca. 100-120 kg
  • H5: über 120 kg
    Ein Fachberater oder die Herstellerangaben können Ihnen bei der genauen Wahl helfen.

Welche Matratzentypen gibt es in 140×200 cm?

In dieser Größe sind alle gängigen Matratzentypen erhältlich: Matratzen topper gel 140×200

  • Kaltschaummatratzen: Punktelastisch, atmungsaktiv, gute Druckentlastung.
  • Federkernmatratzen (Taschenfederkern, Bonellfederkern): Gute Belüftung, stabil, langlebig.
  • Viscoschaummatratzen (Memory Foam): Körperanpassend, druckentlastend, wärmend.
  • Latexmatratzen: Punktelastisch, hygienisch, langlebig, hypoallergen.

Brauche ich für eine 140×200 Matratze einen speziellen Lattenrost?

Ja, für eine 140×200 Matratze benötigen Sie entweder einen durchgehenden Lattenrost in 140×200 cm oder zwei einzelne Lattenroste in 70×200 cm. Bei beiden Optionen ist ein Mittelsteg im Bettrahmen entscheidend für die Stabilität und die richtige Unterstützung.

Was ist der Vorteil von zwei 70×200 cm Lattenrosten gegenüber einem durchgehenden 140×200 cm Lattenrost?

Zwei 70×200 cm Lattenroste ermöglichen es jedem Partner, seinen individuellen Härtegrad und seine bevorzugte Verstellbarkeit einzustellen. Sie sind einfacher zu handhaben. Der Nachteil ist die „Besucherritze“ in der Mitte, die aber mit einem Topper überbrückt werden kann.

Wie oft sollte man eine Matratze 140×200 cm wenden oder drehen?

In den ersten drei Monaten alle 2-4 Wochen, danach etwa alle 3-6 Monate. Bei Matratzen mit Liegezonen sollte nur das Kopf- und Fußende getauscht werden, nicht die Ober- und Unterseite.

Wie reinige ich meine 140×200 Matratze?

Die meisten modernen Bezüge sind abnehmbar und bei 40°C oder 60°C waschbar. Flecken sollten sofort mit einem feuchten Tuch und milder Seife behandelt werden. Regelmäßiges Lüften ist ebenfalls entscheidend.

Wann sollte ich meine Matratze 140×200 cm austauschen?

Als Faustregel gilt nach 8-10 Jahren. Anzeichen sind sichtbare Kuhlen, morgendliche Schmerzen, unruhiger Schlaf, Geruchsbildung oder eine Zunahme von Allergie-Symptomen. Matratze schaumstoff 160×200

Was ist ein Matratzentopper und brauche ich einen für meine 140×200 Matratze?

Ein Matratzentopper ist eine dünne Auflage (4-10 cm), die auf die Matratze gelegt wird. Er kann den Komfort erhöhen, die Druckentlastung verbessern, die Matratze schützen und die „Besucherritze“ bei zwei Einzelmatratzen überbrücken. Er ist optional, aber oft empfehlenswert.

Können Matratzentopper eine durchgelegene Matratze „retten“?

Nein, ein Topper kann den Komfort einer leicht zu harten oder unbequemen Matratze verbessern, aber er kann keine strukturellen Schäden wie starke Kuhlen oder eine vollständig durchgelegene Matratze beheben.

Wie schütze ich meine 140×200 Matratze vor Milben und Allergenen?

Wählen Sie milbenresistente Materialien wie Latex oder Kaltschaum, verwenden Sie einen abnehmbaren und bei 60°C waschbaren Bezug, nutzen Sie ggf. spezielle Milbenschutzbezüge (Encasings) und lüften Sie das Schlafzimmer täglich gründlich.

Gibt es einen Unterschied zwischen „Matratze 140×200“ und „Französisches Bett“?

Der Begriff „Französisches Bett“ bezieht sich oft auf ein Bett mit einer durchgehenden Matratze von 140 cm Breite, oft auch mit einem durchgehenden Lattenrost. Die Matratzengröße 140×200 cm ist also die Standardgröße für das, was man gemeinhin als „Französisches Bett“ bezeichnet.

Kann ich eine 140×200 Matratze in einem 160×200 cm Bettrahmen verwenden?

Technisch ist das möglich, aber nicht empfehlenswert. Es würden 20 cm Platz im Bettrahmen bleiben, was die Matratze verrutschen lassen und den Komfort beeinträchtigen würde. Der Bettrahmen sollte immer zum Matratzenmaß passen. 140×200 matratze h3

Wie wichtig ist die Belüftung unter der Matratze?

Sehr wichtig! Eine gute Belüftung verhindert Feuchtigkeitsstau, Schimmelbildung und Milbenbefall. Achten Sie auf einen Lattenrost mit ausreichenden Abständen zwischen den Leisten und einen Bettrahmen, der die Luftzirkulation ermöglicht.

Was ist der Unterschied zwischen Kaltschaum und Viscoschaum?

Kaltschaum ist punktelastisch und atmungsaktiv, bietet gute Stützkraft und ein eher federndes Liegegefühl. Viscoschaum ist thermoelastisch, passt sich durch Körperwärme sehr genau an, bietet ultimative Druckentlastung und ein „Einsinkgefühl“.

Wie entsorge ich eine alte 140×200 Matratze?

Alte Matratzen können oft über den Sperrmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich bei Ihrer lokalen Stadt- oder Gemeindeverwaltung über die genauen Bestimmungen und Termine für die Sperrmüllabholung oder über Wertstoffhöfe, die Matratzen annehmen.

Kann ich eine Matratze vor dem Kauf Probeliegen?

Ja, viele Fachhändler und Online-Anbieter bieten Probeschlafphasen von 30 bis zu 100 Nächten an. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um die Matratze in Ihrer gewohnten Schlafumgebung zu testen.

Welche Rolle spielt das Körpergewicht bei der Matratzenwahl?

Das Körpergewicht ist entscheidend für die Wahl des richtigen Härtegrads. Eine zu weiche Matratze lässt Sie zu tief einsinken, eine zu harte bietet nicht genügend Druckentlastung. Beides führt zu einer ungesunden Wirbelsäulenhaltung. Matratze 25 cm hoch 90×200

Was ist eine 7-Zonen-Matratze und brauche ich sie?

Eine 7-Zonen-Matratze hat unterschiedliche Festigkeiten in sieben Bereichen, die auf die verschiedenen Körperteile abgestimmt sind (z.B. weicher für Schultern und Becken, fester für Lenden). Dies fördert eine ergonomisch korrekte Haltung und Druckentlastung. Sie ist für die meisten Schlaftypen vorteilhaft.

Wie lange dauert es, sich an eine neue 140×200 Matratze zu gewöhnen?

Es kann 2 bis 4 Wochen dauern, bis sich Ihr Körper an eine neue Matratze gewöhnt hat. Anfangs können leichte Verspannungen auftreten, da sich Ihr Körper an die neue Unterstützung anpasst.

Was ist der Vorteil einer Wendematratze 140×200?

Manche Matratzen haben unterschiedliche Härtegrade auf jeder Seite (z.B. H2 auf einer Seite, H3 auf der anderen). Dies kann für Paare mit unterschiedlichen Vorlieben oder für Personen, die sich nicht sicher sind, welcher Härtegrad optimal ist, vorteilhaft sein.

Warum ist eine gute Belüftung des Schlafzimmers wichtig?

Eine gute Belüftung reduziert die Luftfeuchtigkeit, die sich durch den menschlichen Schweiß ansammelt. Dies beugt Schimmelbildung vor, schafft ein frisches Klima und hemmt das Wachstum von Milben.

Kann eine Matratze Rückenschmerzen verursachen oder lindern?

Ja, beides. Eine falsche oder durchgelegene Matratze kann Rückenschmerzen verursachen oder verschlimmern, da sie die Wirbelsäule nicht korrekt stützt. Eine passende, ergonomische Matratze hingegen kann Rückenschmerzen lindern und vorbeugen. 180 200 cm matratze

Sollte ich einen Matratzenschoner unter meinem Bettlaken verwenden?

Ja, unbedingt. Ein Matratzenschoner schützt Ihre Matratze vor Feuchtigkeit, Schweiß, Schmutz und Abrieb. Er ist leichter zu waschen als der Matratzenbezug selbst und trägt erheblich zur Hygiene und Langlebigkeit Ihrer Matratze bei.

Wie wirkt sich meine Schlafposition auf die Wahl der 140×200 Matratze aus?

  • Seitenschläfer: Brauchen eine weichere Matratze mit guter Punktelastizität (Kaltschaum, Visco, Latex), damit Schultern und Hüften ausreichend einsinken können.
  • Rückenschläfer: Benötigen eine Matratze, die die natürliche S-Form der Wirbelsäule unterstützt, mit festerer Unterstützung im Lendenbereich.
  • Bauchschläfer: Benötigen eine festere Matratze, um ein Durchhängen des Beckens und somit eine Überstreckung der Wirbelsäule zu verhindern.

Was ist ein „Rollrost“ und ist er für eine 140×200 Matratze geeignet?

Ein Rollrost besteht aus lose verbundenen Holzlatten, die auf den Bettrahmen gelegt werden. Für die 140×200 Größe müssten es zwei 70×200 Rollroste sein. Sie sind die einfachste und günstigste Form des Lattenrostes. Für Federkernmatratzen können sie ausreichend sein, für Kaltschaum- oder Viscoschaummatratzen sind sie aufgrund der meist zu großen Lattenabstände und der mangelnden Federung nicht ideal, da sie die Punktelastizität der Matratze nicht optimal unterstützen.

Kann ich eine 140×200 Matratze auch als Einzelperson nutzen?

Ja, viele Singles bevorzugen eine 140×200 cm Matratze, da sie viel Platz zum Ausbreiten und Bewegen bietet und ein luxuriöses Schlafgefühl vermittelt.

Wie kann ich erkennen, ob meine Matratze zu hart oder zu weich ist?

  • Zu weich: Wenn Sie morgens mit Rückenschmerzen im Lendenwirbelbereich oder einer „Hängematten“-Gefühl aufwachen, oder wenn Ihre Wirbelsäule in Seitenlage durchhängt.
  • Zu hart: Wenn Sie Druckpunkte an Schultern oder Hüften spüren, taube Gliedmaßen haben oder das Gefühl haben, auf einer harten Fläche zu liegen, die sich nicht anpasst.

Was ist der Unterschied zwischen einer Matratze und einem Topper?

Eine Matratze ist der Hauptkern des Bettsystems und bietet die grundlegende Unterstützung und den Liegekomfort. Ein Topper ist eine dünne, zusätzliche Auflage, die über der Matratze liegt, um den Komfort zu verfeinern, die Matratze zu schützen oder eine durchgehende Liegefläche zu schaffen.

Ist eine teurere 140×200 Matratze immer besser?

Nicht unbedingt. Eine höhere Preisklasse deutet oft auf hochwertigere Materialien und bessere Verarbeitung hin, was zu längerer Haltbarkeit und besserem Komfort führen kann. Aber die teuerste Matratze muss nicht automatisch die beste für Ihre individuellen Bedürfnisse sein. Das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Passform zu Ihrem Körper sind entscheidender.

Wie wichtig ist die Federung des Lattenrostes bei einer 140×200 Matratze?

Die Federung des Lattenrostes ist sehr wichtig, da sie die Federung und Punktelastizität der Matratze ergänzt und unterstützt. Gute Federleisten, die in flexiblen Kappen gelagert sind, ermöglichen eine bessere Anpassung an die Körperform und erhöhen den Schlafkomfort.

Kann man auf einer 140×200 Matratze alleine im Bett lesen?

Ja, das ist problemlos möglich. Wenn Sie gerne im Bett lesen, ist ein verstellbarer Lattenrost oder ein passendes Kopfteil, an das Sie sich anlehnen können, sehr empfehlenswert.

Gibt es Matratzen 140×200 cm speziell für Allergiker?

Ja. Latexmatratzen sind von Natur aus milbenresistent. Viele Kaltschaum- und Viscoschaummatratzen sind ebenfalls gut geeignet, besonders wenn sie einen abnehmbaren, bei 60°C waschbaren Bezug haben und mit einem Encasing kombiniert werden.

Wie lange hält eine 140×200 Matratze durchschnittlich?

Die durchschnittliche Lebensdauer einer hochwertigen Matratze beträgt 8 bis 10 Jahre. Dies kann je nach Material, Pflege und Nutzung variieren.

Was ist das Beste an einer Matratze 140×200 cm für mich als Einzelperson?

Der unschlagbare Vorteil ist der großzügige Platz. Sie können sich nach Belieben ausbreiten, die Schlafposition oft wechseln, ohne eingeengt zu sein, und fühlen sich einfach wohler und freier im Schlaf. Es ist ein echtes Komfort-Upgrade im Vergleich zu einem schmaleren Einzelbett.

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kaltschaummatratze
Skip / Close