Matratze 120 breit

Updated on

Eine Matratze mit einer Breite von 120 cm, oft als „Zwischengröße“ oder „Einzelmatratze XXL“ bezeichnet, ist die optimale Wahl für Einzelschläfer, die mehr Platz und Komfort wünschen, ohne gleich auf ein Doppelbett umsteigen zu müssen. Diese Größe bietet deutlich mehr Bewegungsfreiheit als eine standardmäßige 90-cm-Matratze und ist perfekt für kleine Schlafzimmer, Jugendzimmer oder Gästebereiche geeignet. Sie ist breit genug, um sich auszustrecken, ohne an den Rand zu stoßen, und schmal genug, um nicht den gesamten Raum einzunehmen. Wer also den Luxus von extra Platz schätzt, aber keine 140-cm-Matratze unterbringen kann oder will, findet in der 120-cm-Breite die ideale Lösung.

Diese Matratzengröße erfreut sich wachsender Beliebtheit, da sie eine Brücke zwischen dem beengten Gefühl einer Einzelmatratze und dem Raum einer Doppelmatratze schlägt. Sie ist besonders attraktiv für Personen, die sich im Schlaf viel bewegen, für junge Erwachsene, die ihr erstes eigenes Reich einrichten, oder für alle, die einfach Wert auf mehr persönlichen Freiraum legen. Darüber hinaus ermöglicht die 120-cm-Breite oft die Nutzung von Standard-Bettwäsche für Doppelbetten, was die Auswahl erleichtert. Es gibt sie in verschiedenen Materialien wie Kaltschaum, Federkern oder Latex, sodass für jeden Schlaftyp die passende Matratze dabei ist, die auf individuelle Bedürfnisse in Bezug auf Härtegrad, Punktelastizität und Klimaregulierung eingeht. Eine solche Matratze kann die Schlafqualität erheblich verbessern, indem sie eine ungestörtere und erholsamere Nachtruhe ermöglicht.

Hier ist ein Vergleich der Top-Produkte für Matratzen der Breite 120 cm:

  • Emma One Matratze

    Amazon

    0,0
    0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
    Ausgezeichnet0%
    Sehr gut0%
    Durchschnittlich0%
    Schlecht0%
    Furchtbar0%

    Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

    Amazon.com: Check Amazon for Matratze 120 breit
    Latest Discussions & Reviews:
    • Hauptmerkmale: Dreischichtiger Aufbau aus Airgocell-Schaum, Visco-Schaum und HRX-Schaum. Optimal für alle Körpertypen und Schlafpositionen. Abnehmbarer, waschbarer Bezug. Bietet gute Druckentlastung und Stützkraft.
    • Durchschnittlicher Preis: ca. 300–450 €
    • Vorteile: Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gute Anpassungsfähigkeit, atmungsaktiv, lange Haltbarkeit, oft mit Probeschlafphasen erhältlich.
    • Nachteile: Könnte für sehr schwere Personen etwas zu weich sein, anfänglich leichter Eigengeruch möglich.
  • Casper Original Matratze

    • Hauptmerkmale: Vier Schichten für Komfort und Unterstützung: atmungsaktiver Open-Cell-Schaum, Memory-Schaum für Druckentlastung, adaptiver Memory-Schaum mit Zonenunterstützung und stützender Basisschaum. Zoned Support für Wirbelsäulen-Ausrichtung.
    • Durchschnittlicher Preis: ca. 600–800 €
    • Vorteile: Hervorragende ergonomische Unterstützung, gute Punktelastizität, geringe Bewegungsübertragung, Premium-Gefühl.
    • Nachteile: Höherer Preis, kann in den ersten Nächten als fest empfunden werden.
  • Bett1 Bodyguard Matratze

    • Hauptmerkmale: Wendematratze mit zwei Härtegraden (mittel und fest) für individuelle Anpassung. Spezieller QXSchaum für hohe Elastizität und Langlebigkeit. Antibakterieller HyBreeze-Bezug.
    • Durchschnittlicher Preis: ca. 250–400 €
    • Vorteile: Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, beidseitig nutzbar mit unterschiedlichen Härtegraden, langlebig, gute Hygieneeigenschaften.
    • Nachteile: Kann für manche Nutzer zu fest sein, kein klassisches „Einsinken“-Gefühl.
  • Materasso Kaltschaummatratze OrthoMatra KSM 500

    • Hauptmerkmale: 7-Zonen-Kaltschaumkern für optimale Körperanpassung und Druckentlastung. Hohes Raumgewicht (RG 50) für Langlebigkeit und Formstabilität. Abnehmbarer und waschbarer Bezug.
    • Durchschnittlicher Preis: ca. 200–350 €
    • Vorteile: Gute orthopädische Eigenschaften, sehr atmungsaktiv, langlebig, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Kaltschaum.
    • Nachteile: Kann anfänglich etwas geruchsintensiv sein, Härtegrad muss sorgfältig gewählt werden.
  • Ravensberger Matratzen Sensipur 200

    • Hauptmerkmale: Hochwertige Kaltschaummatratze mit 7 Liegezonen und hohem Raumgewicht (RG 50). Offenporige Zellstruktur für optimale Belüftung. Für Allergiker geeignet.
    • Durchschnittlicher Preis: ca. 450–600 €
    • Vorteile: Sehr gute Dauerelastizität und Formstabilität, gute Klimaregulierung, Made in Germany, lange Garantie.
    • Nachteile: Höherer Preis, weniger weich als einige andere Modelle.
  • Dormando Matratze Test-Sieger

    • Hauptmerkmale: Hybridmatratze mit Taschenfederkern und Komfortschaumschichten. Hohe Punktelastizität und gute Belüftung. Mehrere Härtegrade wählbar.
    • Durchschnittlicher Preis: ca. 400–700 €
    • Vorteile: Kombination der Vorteile von Federkern und Schaumstoff, sehr gute Stützkraft, gute Klimaregulierung, ideal für Rückenschläfer.
    • Nachteile: Schwerer als reine Schaumstoffmatratzen, kann bei extremer Kälte steifer werden.
  • Dunlopillo Matratze Diamant

    • Hauptmerkmale: Innovativer EVO-Schaum für Anpassungsfähigkeit und Druckentlastung. Atmungsaktiver Bezug mit Klimafaser. Langlebig und formstabil.
    • Durchschnittlicher Preis: ca. 500–750 €
    • Vorteile: Sehr hohe Punktelastizität, gute Wärmeableitung, langlebiges Material, ideal für alle Schlafpositionen.
    • Nachteile: Eher im oberen Preissegment, einige Nutzer empfinden sie als sehr fest.

Table of Contents

Die goldene Mitte: Warum eine 120 cm breite Matratze oft die beste Wahl ist

Die Matratze mit einer Breite von 120 cm ist ein oft unterschätztes Format, das jedoch für viele Schlaftypen und Wohnsituationen die ideale Lösung darstellt. Sie schließt die Lücke zwischen der Standard-Einzelmatratze (90 cm) und der kleineren Doppelmatratze (140 cm). Diese „Zwischengröße“ bietet entscheidende Vorteile, die sie zu einer hervorragenden Investition in den persönlichen Schlafkomfort machen.

Mehr Raum für Einzelschläfer: Komfort statt Enge

Wer alleine schläft, weiß, wie wichtig Bewegungsfreiheit ist. Eine 90 cm breite Matratze kann sich schnell beengt anfühlen, besonders wenn man sich im Schlaf viel bewegt, die Arme ausbreitet oder einfach gerne mehr Platz hat. Die 120 cm Breite ermöglicht es, sich ungehindert zu drehen und zu wenden, ohne dabei das Gefühl zu haben, vom Bett zu fallen.

  • Ungehinderte Bewegungsfreiheit: Schluss mit dem Gefühl, am Bettrand festzukleben.
  • Ideal für unruhige Schläfer: Genug Raum, um die Position zu wechseln, ohne aufzuwachen.
  • Komfort für alle Körpertypen: Auch größere oder kräftigere Personen finden hier ausreichend Platz.

Optimale Raumausnutzung in kleinen Schlafzimmern

Nicht jeder hat das Glück, ein riesiges Schlafzimmer zu besitzen. Gerade in Stadtwohnungen oder Jugendzimmern ist jeder Zentimeter wertvoll. Eine 140 cm breite Matratze kann in einem kleinen Raum schnell überdimensioniert wirken und den Bewegungsradius stark einschränken. Die 120 cm Breite ist hier der perfekte Kompromiss: Sie bietet den gewünschten Platz, ohne den Raum zu dominieren.

  • Effiziente Raumnutzung: Mehr Stellfläche für Möbel oder Bewegungsfreiheit.
  • Ästhetische Balance: Das Bett wirkt nicht erdrückend im Raum.
  • Flexibilität bei der Einrichtung: Ermöglicht mehr Optionen für Schreibtische, Schränke etc.

Zukunftssicherheit und Anpassungsfähigkeit an Lebensphasen

Eine Matratze ist eine langfristige Investition. Die 120 cm Breite ist bemerkenswert anpassungsfähig an verschiedene Lebensphasen. Sie ist ideal für Jugendliche, die aus dem Kinderbett herauswachsen, aber noch kein Doppelbett benötigen. Für Studenten in kleinen Wohnungen oder auch für Singles, die sich bewusst mehr Raum gönnen möchten, ist sie eine exzellente Wahl. Und sollte sich die Wohnsituation oder der Beziehungsstatus ändern, lässt sich ein 120 cm breites Bettgestell oft leichter in neue Konzepte integrieren als ein sehr großes.

  • Perfekt für Jugendliche: Bietet den nötigen Raum für Wachstum und Komfort.
  • Singles mit Platzanspruch: Luxus für den persönlichen Schlafbereich.
  • Gästebett-Option: Ausreichend komfortabel für Übernachtungsgäste.

Materialien und ihre Eigenschaften: Welche 120 cm Matratze passt zu Ihnen?

Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für den Schlafkomfort und die Langlebigkeit Ihrer Matratze. Bei einer Breite von 120 cm gibt es eine breite Palette an Optionen, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile mit sich bringen. Die Entscheidung hängt stark von Ihren persönlichen Präferenzen, Ihrem Körpergewicht, Ihrer bevorzugten Schlafposition und eventuellen Allergien ab. Mlily matratze hersteller

Kaltschaummatratzen: Anpassungsfähig und atmungsaktiv

Kaltschaummatratzen sind aufgrund ihrer hohen Punktelastizität und Atmungsaktivität sehr beliebt. Sie passen sich gut an die Körperkonturen an und entlasten so Druckpunkte. Der offenporige Schaum sorgt für eine gute Luftzirkulation, was sie auch für Menschen geeignet macht, die nachts zum Schwitzen neigen.

  • Vorteile:
    • Hohe Punktelastizität: Passt sich dem Körper präzise an und stützt die Wirbelsäule optimal.
    • Atmungsaktivität: Offenporige Struktur sorgt für gute Belüftung und ein angenehmes Schlafklima.
    • Geringes Gewicht: Leicht zu handhaben und zu wenden.
    • Langlebigkeit: Bei gutem Raumgewicht (RG) sehr formstabil und haltbar.
    • Hypoallergen: Weniger anfällig für Hausstaubmilben, ideal für Allergiker.
  • Nachteile:
    • Kann anfangs einen leichten Eigengeruch aufweisen, der jedoch schnell verfliegt.
    • Manche empfinden sie als zu weich, wenn das Raumgewicht zu niedrig ist.
  • Ideale Schlaftypen: Seitenschläfer, Rückenschläfer, Personen, die eine präzise Körperanpassung wünschen.

Taschenfederkernmatratzen: Exzellente Belüftung und Stützkraft

Taschenfederkernmatratzen bestehen aus vielen einzelnen Federn, die jeweils in Stofftaschen eingenäht sind und unabhängig voneinander reagieren. Dies sorgt für eine hervorragende Punktelastizität und Belüftung. Sie sind besonders für Menschen geeignet, die ein festeres Liegegefühl bevorzugen und schnell schwitzen.

  • Vorteile:
    • Hervorragende Belüftung: Die Hohlräume zwischen den Federn ermöglichen eine optimale Luftzirkulation, ideal für warme Schläfer.
    • Hohe Punktelastizität: Jede Feder reagiert individuell auf Druck, was eine präzise Anpassung an den Körper ermöglicht.
    • Gute Stützkraft: Bietet eine feste, aber federnde Unterstützung.
    • Langlebig: Oft sehr robust und widerstandsfähig.
  • Nachteile:
    • In der Regel schwerer als Schaumstoffmatratzen.
    • Können bei Bewegung Geräusche verursachen, obwohl moderne Taschenfederkerne sehr leise sind.
    • Weniger geeignet für verstellbare Lattenroste.
  • Ideale Schlaftypen: Rückenschläfer, Bauchschläfer, Personen, die ein festeres Liegegefühl bevorzugen, warme Schläfer.

Latexmatratzen: Druckentlastend und langlebig

Latexmatratzen, entweder aus Natur- oder Syntheselatex, zeichnen sich durch ihre hohe Elastizität, Druckentlastung und Langlebigkeit aus. Sie passen sich hervorragend den Körperkonturen an und bieten eine sanfte Unterstützung. Naturkautschuk-Latex ist zudem hypoallergen und umweltfreundlich.

  • Vorteile:
    • Extrem hohe Punktelastizität: Perfekte Körperanpassung und Druckentlastung.
    • Langlebigkeit: Sehr formstabil und widerstandsfähig gegen Muldenbildung.
    • Hypoallergen: Natürlicher Widerstand gegen Milben und Bakterien.
    • Geräuschlos: Absolut keine Geräusche bei Bewegung.
    • Für verstellbare Lattenroste geeignet: Sehr flexibel.
  • Nachteile:
    • Relativ schwer und unhandlich.
    • Kann wärmer sein als Federkernmatratzen.
    • Höherer Preis im Vergleich zu Kaltschaum oder Federkern.
  • Ideale Schlaftypen: Seitenschläfer, Personen mit Gelenkproblemen, Allergiker, Menschen, die eine weiche, aber stützende Matratze suchen.

Hybridmatratzen: Das Beste aus zwei Welten

Hybridmatratzen kombinieren verschiedene Materialien, um die Vorteile der einzelnen Typen zu nutzen. Oft bestehen sie aus einem Taschenfederkern als Basis für Belüftung und Stützkraft, kombiniert mit Schichten aus Memory-Schaum, Kaltschaum oder Latex für Komfort und Druckentlastung.

  • Vorteile:
    • Kombinierte Vorteile: Exzellente Belüftung (Federkern) mit hervorragender Druckentlastung und Anpassung (Schaum/Latex).
    • Vielseitigkeit: Oft für verschiedene Schlaftypen geeignet.
    • Hoher Komfort: Bietet oft ein luxuriöses Liegegefühl.
  • Nachteile:
    • Höherer Preis.
    • Kann schwer sein.
  • Ideale Schlaftypen: Allrounder, die sowohl Stützkraft als auch Komfort schätzen, Personen, die schnell schwitzen, aber auch Druckentlastung benötigen.

Die Wahl des Materials für Ihre 120 cm breite Matratze sollte sorgfältig getroffen werden. Probeschlafen ist hier oft die beste Methode, um herauszufinden, welches Material Ihren individuellen Bedürfnissen am besten entspricht. Achten Sie auf die Materialdichte (Raumgewicht bei Schaumstoff), die Anzahl der Zonen und die Qualität des Bezugs, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. 140x200cm matratze

Härtegrad und Ergonomie: Der Schlüssel zu gesundem Schlaf auf 120 cm

Der Härtegrad Ihrer 120 cm breiten Matratze ist neben dem Material der wichtigste Faktor für die richtige ergonomische Unterstützung und einen gesunden Schlaf. Ein falscher Härtegrad kann zu Verspannungen, Rückenschmerzen und einem unruhigen Schlaf führen. Es gibt keine allgemeingültige Regel, welcher Härtegrad für jeden ideal ist; er hängt von Ihrem Körpergewicht, Ihrer bevorzugten Schlafposition und Ihrem persönlichen Komfortempfinden ab.

Die Bedeutung des Härtegrads: Stützkraft für die Wirbelsäule

Der Härtegrad einer Matratze gibt an, wie fest oder weich die Liegefläche ist. Er ist entscheidend dafür, dass Ihre Wirbelsäule in ihrer natürlichen S-Form gelagert wird, unabhängig von Ihrer Schlafposition. Eine zu weiche Matratze lässt den Körper zu tief einsinken, was die Wirbelsäule krümmt. Eine zu harte Matratze wiederum lässt den Körper nicht ausreichend einsinken, wodurch Druckpunkte entstehen können und die Wirbelsäule nicht richtig gestützt wird.

  • H1 (weich): Für sehr leichte Personen (oft bis 60 kg).
  • H2 (mittel): Für Personen bis ca. 80 kg. Dies ist der am häufigsten gewählte Härtegrad.
  • H3 (fest): Für Personen von ca. 80 kg bis 100 kg.
  • H4 (sehr fest): Für Personen ab 100 kg.
  • H5 (extrem fest): Für sehr schwere Personen ab 120 kg.

Diese Angaben sind Richtwerte und können je nach Hersteller variieren. Manche Hersteller bieten auch Matratzen mit unterschiedlichen Härtegraden auf Vorder- und Rückseite an, was eine flexible Anpassung ermöglicht.

Ergonomische Zonen: Präzise Unterstützung für jede Körperpartie

Viele moderne Matratzen, auch in der Größe 120 cm, sind in verschiedene Liegezonen unterteilt, meist 5, 7 oder 9 Zonen. Diese Zonen sind speziell auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Körperpartien abgestimmt:

  • Kopf- und Nackenbereich: Sanfte Unterstützung.
  • Schulterzone: Etwas weicher, um die Schultern einsinken zu lassen, besonders wichtig für Seitenschläfer.
  • Lendenwirbelbereich: Festere Unterstützung, um das Hohlkreuz zu stützen.
  • Beckenbereich: Etwas weicher, um das Becken einsinken zu lassen und die Wirbelsäule gerade zu halten.
  • Oberschenkel-, Waden- und Fußbereich: Angepasste Unterstützung.

Diese Zonen tragen maßgeblich dazu bei, dass Ihre Wirbelsäule in jeder Schlafposition gerade und entspannt bleibt. Bei einer 120 cm breiten Matratze profitieren Sie voll von dieser Zonierung, da Sie ausreichend Platz haben, um sich innerhalb dieser Zonen zu positionieren. Matratze 1mx2m

Der Einfluss der Schlafposition auf die Wahl des Härtegrads

Ihre bevorzugte Schlafposition ist ein wichtiger Indikator für den benötigten Härtegrad und die Zonierung:

  • Seitenschläfer: Benötigen eine Matratze, die weich genug ist, um Schultern und Hüften einsinken zu lassen, aber fest genug, um die Taille zu stützen. Eine punktelastische Matratze mit ausgeprägten Schulter- und Beckenzonen ist ideal (z.B. Kaltschaum, Latex, Hybrid). Härtegrad tendenziell eher H2 oder H3 je nach Gewicht.
  • Rückenschläfer: Brauchen eine Matratze, die die natürliche S-Form der Wirbelsäule unterstützt. Der Bereich der Lendenwirbelsäule sollte gut gestützt werden, während Schultern und Becken leicht einsinken. Eine mittelfeste Matratze mit guter Druckentlastung ist hier oft ideal (z.B. Kaltschaum, Taschenfederkern, Hybrid). Härtegrad tendenziell H2 oder H3.
  • Bauchschläfer: Sollten eine eher feste Matratze wählen, um ein zu starkes Einsinken des Beckens zu verhindern, was zu einem Hohlkreuz führen kann. Eine Matratze, die den Körper flächig stützt, ist hier von Vorteil (z.B. fester Kaltschaum, Taschenfederkern). Härtegrad tendenziell H3 oder H4.

Praxistipp: Wenn Sie eine Matratze testen, legen Sie sich in Ihrer üblichen Schlafposition darauf. Wenn Sie auf dem Rücken liegen, sollte Ihre Hand nicht leicht unter Ihre Lendenwirbelsäule passen. Als Seitenschläfer sollte Ihre Wirbelsäule eine gerade Linie bilden. Scheuen Sie sich nicht, verschiedene Härtegrade auszuprobieren und nutzen Sie die oft angebotenen Probeschlafphasen, um die Matratze in Ihrem Zuhause zu testen.

Lattenrost und Matratze: Das perfekte Duo für 120 cm Betten

Eine hervorragende 120 cm breite Matratze kann ihr volles Potenzial nur entfalten, wenn sie auf einem passenden Lattenrost liegt. Das Zusammenspiel von Matratze und Lattenrost ist entscheidend für den Schlafkomfort, die Ergonomie und die Langlebigkeit des gesamten Schlafsystems. Ein ungeeigneter Lattenrost kann selbst die beste Matratze in ihrer Funktion beeinträchtigen und den Schlaf negativ beeinflussen.

Warum der Lattenrost so wichtig ist

Der Lattenrost hat mehrere wichtige Funktionen:

  1. Unterstützung der Matratze: Er trägt das Gewicht der Matratze und des Schlafenden und verhindert ein Durchhängen.
  2. Anpassung an den Körper: Moderne Lattenroste sind flexibel und passen sich punktuell an die Körperkonturen an, wodurch sie die ergonomische Wirkung der Matratze verstärken.
  3. Belüftung der Matratze: Die Zwischenräume der Latten ermöglichen eine Luftzirkulation unter der Matratze, was die Bildung von Feuchtigkeit, Schimmel und Milben verhindert und somit zur Hygiene und Langlebigkeit der Matratze beiträgt.

Ohne einen geeigneten Lattenrost kann die Matratze nicht richtig atmen, was zu Feuchtigkeitsansammlungen und einer verkürzten Lebensdauer führen kann. Lattenrost oder matratze

Die richtige Lattenrost-Wahl für 120 cm Matratzen

Für eine 120 cm breite Matratze benötigen Sie einen Lattenrost in der gleichen Größe, also 120×200 cm oder entsprechend Ihrer Matratzenlänge. Es gibt verschiedene Arten von Lattenrosten, die sich für eine 120 cm Matratze eignen:

  • Federholzrahmen: Dies sind die gängigsten Lattenroste. Sie bestehen aus gebogenen Holzleisten, die in flexiblen Kappen gelagert sind. Die Anzahl der Leisten und die Möglichkeit zur Härtegradregulierung im Mittelbereich sind Qualitätsmerkmale.
    • Vorteile: Gute Anpassungsfähigkeit, fördert die Punktelastizität der Matratze, gute Belüftung.
    • Ideal für: Kaltschaum-, Latex- und Taschenfederkernmatratzen. Achten Sie auf einen Leistenabstand von maximal 3-4 cm bei Schaummatratzen, um eine optimale Unterstützung und Belüftung zu gewährleisten.
  • Tellerlattenroste: Hier sind einzelne Teller- oder Scheibenelemente auf dem Rahmen befestigt, die sich in alle Richtungen bewegen lassen.
    • Vorteile: Exzellente Punktelastizität und Anpassung an den Körper, besonders gut für Matratzen mit hoher Punktelastizität.
    • Ideal für: Hochwertige Kaltschaum-, Latex- und Memory-Schaum-Matratzen.
  • Rollroste: Einfache und kostengünstige Variante aus miteinander verbundenen Holzleisten.
    • Vorteile: Günstig, leicht zu transportieren.
    • Nachteile: Weniger Anpassungsfähigkeit und Federung, Leistenabstand oft zu groß für Schaummatratzen.
    • Nur bedingt geeignet für: Sehr feste Federkernmatratzen. Nicht empfohlen für Kaltschaum- oder Latexmatratzen, da die breiten Abstände zwischen den Leisten zu Muldenbildung und schlechter Belüftung führen können.

Härtegradregulierung und Zonen beim Lattenrost

Viele Federholzrahmen und Tellerlattenroste bieten die Möglichkeit der individuellen Härtegradregulierung im Lendenwirbelbereich. Durch das Verschieben von Schiebereglern an den Leisten kann dieser Bereich weicher oder fester eingestellt werden, was eine feinere Abstimmung auf das Körpergewicht und die Schlafposition ermöglicht.

Einige Lattenroste verfügen auch über mehrere Liegezonen, ähnlich wie Matratzen, um die Unterstützung für Schultern und Becken zu optimieren. Das Zusammenspiel von Matratzen- und Lattenrostzonen kann den Schlafkomfort erheblich verbessern.

Wichtiger Tipp: Achten Sie beim Kauf einer 120 cm breiten Matratze darauf, dass der Lattenrost mindestens 28 Leisten hat und der Leistenabstand nicht mehr als 3-4 cm beträgt, insbesondere bei Schaumstoffmatratzen. Ein zu großer Leistenabstand kann dazu führen, dass die Matratze zwischen den Leisten durchhängt, was zu einer verkürzten Lebensdauer und schlechterer Ergonomie führt. Im Idealfall sollten Matratze und Lattenrost aufeinander abgestimmt sein, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Pflege und Langlebigkeit Ihrer 120 cm Matratze: So hält sie länger

Eine hochwertige 120 cm breite Matratze ist eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Mit der richtigen Pflege können Sie die Lebensdauer Ihrer Matratze erheblich verlängern und sicherstellen, dass sie über Jahre hinweg optimalen Schlafkomfort bietet. Vernachlässigte Pflege kann zu Hygiene-Problemen, Materialermüdung und einer verkürzten Lebensdauer führen. Taschenfederkernmatratze mlily royal touch

Regelmäßiges Wenden und Drehen

Das regelmäßige Wenden und Drehen der Matratze ist eine der einfachsten und effektivsten Pflegemaßnahmen. Dadurch wird die Belastung gleichmäßig verteilt und die Bildung von Liegemulden verhindert.

  • Wenden (Kopf- und Fußseite tauschen): Mindestens alle 3-6 Monate. Bei Matratzen mit unterschiedlichen Liegezonen sollte die Zonierung dabei berücksichtigt werden.
  • Drehen (Ober- und Unterseite tauschen): Bei vielen Matratzen ist dies möglich, um beide Seiten gleichmäßig zu nutzen. Einige Matratzen sind jedoch einseitig aufgebaut und sollten nicht gedreht werden (z.B. spezifische Hybridmatratzen). Informieren Sie sich hierzu beim Hersteller.
  • Warum es wichtig ist: Durch das Wenden und Drehen kann sich das Material erholen und seine Formstabilität länger bewahren. Es verhindert, dass sich immer die gleichen Stellen durch Ihr Körpergewicht komprimieren.

Matratzenbezug waschen und lüften

Der Matratzenbezug ist die erste Verteidigungslinie gegen Schweiß, Hautschuppen und Hausstaubmilben. Die meisten modernen 120 cm Matratzen haben einen abnehmbaren und waschbaren Bezug.

  • Waschen: Waschen Sie den Bezug mindestens alle 6-12 Monate gemäß den Waschanweisungen des Herstellers. Oft sind 60°C möglich, was Milben abtötet.
  • Lüften: Lüften Sie Ihre Matratze täglich gründlich, indem Sie die Bettdecke zurückschlagen und das Schlafzimmerfenster öffnen. Feuchtigkeit, die der Körper nachts abgibt, muss entweichen können. Eine gute Luftzirkulation ist entscheidend, um Schimmelbildung und Milbenbefall vorzubeugen.
  • Flecken entfernen: Kleine Flecken sollten sofort mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel entfernt werden. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die das Material beschädigen könnten.

Hygiene und Schutz: Matratzenschoner und Co.

Zusätzliche Schutzschichten können die Matratze vor Verschmutzung und Abnutzung schützen:

  • Matratzenschoner: Ein waschbarer Matratzenschoner (Auflage) direkt unter dem Bettlaken schützt die Matratze vor Feuchtigkeit und Flecken. Er ist einfacher und häufiger zu waschen als der komplette Matratzenbezug.
  • Moltonauflagen: Diese sind besonders saugfähig und schützen gut vor Flüssigkeiten.
  • Encasings: Für Allergiker sind spezielle Milben-Schutzbezüge (Encasings) empfehlenswert, die die Matratze komplett umschließen und das Eindringen von Milben verhindern.

Vermeidung von direktem Sonnenlicht und Feuchtigkeit

  • Sonnenlicht: Direkte, intensive Sonneneinstrahlung kann das Matratzenmaterial (insbesondere Schaumstoff) über die Zeit brüchig machen oder verfärben. Lüften Sie im Schatten oder bei indirektem Licht.
  • Feuchtigkeit: Achten Sie auf ein gutes Raumklima im Schlafzimmer (optimale Luftfeuchtigkeit 40-60%). Vermeiden Sie, die Matratze direkt auf dem Boden liegen zu lassen, da dies die Belüftung verhindert und Schimmel fördern kann. Ein passender Lattenrost ist unerlässlich.

Durch die konsequente Anwendung dieser Pflegetipps können Sie sicherstellen, dass Ihre 120 cm Matratze über ihre gesamte Nutzungsdauer hinweg hygienisch bleibt, optimal stützt und Ihnen viele Jahre erholsamen Schlaf beschert. Die Investition in gute Pflege zahlt sich durch eine längere Lebensdauer und anhaltenden Komfort aus.

Zubehör für die 120 cm Matratze: Das perfekte Schlafensemble

Eine 120 cm breite Matratze ist der Kern Ihres Schlafbereichs, aber das richtige Zubehör kann den Komfort, die Hygiene und die Ästhetik erheblich steigern. Von passenden Bettrahmen bis hin zu schützenden Auflagen – die Auswahl des Zubehörs sollte genauso durchdacht sein wie die der Matratze selbst. Matratze 1 00 x 2 00

Bettrahmen für die 120 cm Matratze: Stabilität und Stil

Der Bettrahmen bildet das Fundament für Ihre Matratze und Ihren Lattenrost. Für eine 120 cm breite Matratze benötigen Sie einen Rahmen, der genau diese Größe aufnimmt. Die Auswahl ist vielfältig und reicht von minimalistisch bis opulent:

  • Materialien: Holz (Massivholz, Furnier), Metall, Polsterbetten, Boxspring-Optik.
  • Stile: Skandinavisch, Industrial, Klassisch, Modern, Landhaus.
  • Funktionen:
    • Standard-Bettrahmen: Einfach und funktional, bieten Platz für Matratze und Lattenrost.
    • Betten mit Stauraum: Integrierte Schubladen oder aufklappbare Lattenroste bieten zusätzlichen Stauraum, ideal für kleine Schlafzimmer.
    • Polsterbetten: Bieten durch ihre Polsterung zusätzlichen Komfort und eine gemütliche Optik.
    • Futonbetten: Oft niedriger, minimalistischer Stil, der besonders in modernen und japanisch inspirierten Einrichtungen beliebt ist.
  • Worauf achten: Stabilität, Verarbeitungsqualität, Design, das zu Ihrem Schlafzimmer passt. Achten Sie auf die Einlegetiefe für Matratze und Lattenrost.

Bettwaren: Laken, Decken und Kissen für individuellen Komfort

Die richtigen Bettwaren runden das Schlafensemble ab und tragen maßgeblich zum persönlichen Komfort bei.

  • Spannbettlaken: Für eine 120 cm Matratze benötigen Sie ein Spannbettlaken in der Größe 120×200 cm (oder passend zu Ihrer Matratzenlänge). Achten Sie auf die Steghöhe des Lakens, damit es gut über die Matratze passt. Materialien wie Jersey, Biber, Feinbiber oder Satin bieten unterschiedliche Haptiken und Klimaeigenschaften.
  • Bettdecken: Ob Sie eine Einzel- oder Doppelbettdecke wählen, hängt von Ihrem persönlichen Schlafstil ab. Für eine 120 cm Matratze ist eine standardmäßige Einzeldecke (z.B. 135×200 cm) in der Regel ausreichend. Wenn Sie sich gerne komplett einkuscheln, können Sie auch eine breitere Decke (z.B. 155×220 cm) in Erwägung ziehen.
  • Kopfkissen: Die Wahl des Kissens ist entscheidend für die Nacken- und Wirbelsäulenunterstützung. Es gibt eine Vielzahl an Formen (klassisch, Nackenstützkissen), Füllmaterialien (Daunen, Federn, Schaumstoffflocken, Viskoschaum) und Größen.
  • Zierkissen und Plaids: Diese Accessoires können das Bett optisch aufwerten und dem Schlafzimmer eine persönliche Note verleihen.

Matratzenschoner und Topper: Schutz und zusätzlichen Komfort

Wie bereits erwähnt, sind Matratzenschoner essenziell für die Hygiene und Langlebigkeit Ihrer 120 cm Matratze. Topper hingegen können den Schlafkomfort zusätzlich optimieren.

  • Matratzenschoner:
    • Auflagen: Werden direkt auf die Matratze gelegt und mit Gummibändern befestigt. Schützen vor Schweiß und Flecken.
    • Komplettbezüge (Encasings): Umschließen die Matratze vollständig und sind besonders für Allergiker geeignet, da sie Milbenbarrieren bilden.
  • Matratzen-Topper: Eine dünne Auflage (ca. 4-10 cm dick), die auf die Matratze gelegt wird.
    • Vorteile:
      • Komfortoptimierung: Macht eine zu feste Matratze weicher oder passt das Liegegefühl feiner an.
      • Druckentlastung: Insbesondere Topper aus Viscoschaum oder Latex bieten zusätzliche Druckentlastung.
      • Schutz: Schützt die Matratze zusätzlich vor Abnutzung und Verschmutzung.
      • Hygiene: Der Topper-Bezug ist oft leicht abnehmbar und waschbar.
    • Materialien: Kaltschaum, Viscoschaum (Memory Foam), Latex, Gelschaum.
    • Wann sinnvoll: Wenn Ihre Matratze noch gut ist, aber Sie das Liegegefühl anpassen möchten, oder wenn Sie eine zusätzliche Schicht Komfort und Schutz wünschen.

Indem Sie das richtige Zubehör wählen, schaffen Sie ein stimmiges und komfortables Schlafensemble, das optimal auf Ihre 120 cm Matratze abgestimmt ist und Ihnen einen erholsamen Schlaf ermöglicht.

Kaufberatung und Preise für 120 cm Matratzen: Qualität erkennen

Der Kauf einer 120 cm breiten Matratze ist eine langfristige Investition in Ihre Schlafqualität und Gesundheit. Angesichts der Vielzahl an Angeboten kann die Entscheidung überwältigend sein. Es ist wichtig, die Qualitätsmerkmale zu kennen und realistische Erwartungen an das Preis-Leistungs-Verhältnis zu haben. Weicher topper 160×200

Qualitätsmerkmale erkennen: Worauf es ankommt

Eine gute Matratze zeichnet sich durch mehrere Kriterien aus, die über den reinen Härtegrad hinausgehen:

  • Raumgewicht (RG) bei Schaummatratzen: Das Raumgewicht gibt an, wie viel Material pro Kubikmeter im Schaum verarbeitet wurde.
    • RG 30-35: Geringere Qualität, kürzere Lebensdauer, geeignet für Gästebetten oder seltenen Gebrauch.
    • RG 40-50: Gute bis sehr gute Qualität, langlebig, gute Formstabilität. Ideal für den täglichen Gebrauch.
    • RG 50+: Premium-Qualität, sehr langlebig und formstabil.
    • Faustregel: Je höher das Raumgewicht, desto langlebiger und stützfähiger ist die Schaummatratze.
  • Anzahl der Federn bei Taschenfederkernmatratzen: Je mehr Federn pro Quadratmeter, desto punktelastischer und anpassungsfähiger ist die Matratze. Gute Matratzen haben oft 400-1000 Federn pro m² (bezogen auf eine Doppelmatratze, für eine 120 cm Matratze anteilig).
  • Materialqualität: Bei Latex auf den Naturkautschuk-Anteil achten, bei Schäumen auf Zertifikate wie Oeko-Tex Standard 100, die die Schadstofffreiheit garantieren.
  • Bezug: Sollte abnehmbar und waschbar sein (ideal bei 60°C). Materialien wie Tencel oder Baumwolle sind atmungsaktiv und hautfreundlich.
  • Verarbeitung: Saubere Nähte, hochwertige Reißverschlüsse und einwandfreie Optik sind Indikatoren für gute Verarbeitung.
  • Zertifizierungen: Achten Sie auf Siegel wie „LGA getestet“ (Qualität und Langlebigkeit), „TÜV Rheinland“ oder „CertiPUR“ (Schadstoffprüfung bei Schaumstoffen).
  • Probeschlafphase: Viele Hersteller bieten 30, 100 oder sogar 365 Nächte Probeschlaf an. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um die Matratze in Ihrer gewohnten Umgebung zu testen. Nur so finden Sie heraus, ob sie wirklich zu Ihnen passt.

Preisliche Orientierung für 120 cm Matratzen

Die Preise für 120 cm breite Matratzen können stark variieren, abhängig von Material, Qualität, Hersteller und Ausstattung.

  • Einstiegsbereich (ca. 150 – 300 €): Hier finden Sie oft einfache Kaltschaum- oder Federkernmatratzen mit geringerem Raumgewicht oder weniger Federn. Geeignet für Gästebetten oder Personen mit geringen Ansprüchen. Die Langlebigkeit kann eingeschränkt sein.
  • Mittelklasse (ca. 300 – 600 €): In diesem Bereich erhalten Sie gute bis sehr gute Kaltschaum-, Federkern- oder einfache Hybridmatratzen mit solidem Raumgewicht (RG 40-50) und guter Verarbeitung. Hier finden sich oft Matratzen mit 7 Zonen und waschbaren Bezügen. Dies ist oft der Sweet Spot für den täglichen Gebrauch.
  • Premium-Segment (ab 600 € aufwärts): Hier finden Sie hochwertige Hybrid-, Latex- oder spezielle High-Tech-Schaummatratzen mit sehr hohem Raumgewicht, komplexen Zonierungen und speziellen Klimafunktionen. Diese Matratzen bieten oft herausragenden Komfort, lange Haltbarkeit und sind für anspruchsvolle Schläfer oder Personen mit besonderen Bedürfnissen (z.B. orthopädische Probleme) geeignet.

Wichtiger Hinweis: Der Preis ist nicht immer der alleinige Indikator für Qualität. Ein sehr teures Modell muss nicht unbedingt das Beste für Sie sein, und ein günstigeres Angebot kann eine Überraschung sein. Vertrauen Sie auf seriöse Testberichte, Kundenrezensionen und nutzen Sie die Probeschlafphasen, um Ihre persönliche „Testsieger-Matratze“ zu finden. Investieren Sie in eine Matratze, die zu Ihnen passt, denn guter Schlaf ist unbezahlbar.

Nachhaltigkeit und Matratzen: Eine 120 cm Matratze bewusst wählen

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, ist es sinnvoll, auch beim Matratzenkauf umweltbewusste Entscheidungen zu treffen. Eine 120 cm Matratze kann nicht nur Ihren Schlafkomfort verbessern, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, wenn Sie auf bestimmte Kriterien achten.

Umweltfreundliche Materialien und Produktion

Die Wahl des Matratzenmaterials hat einen erheblichen Einfluss auf die Umweltbilanz. Matratze 140 x 200 cm

  • Naturmaterialien: Matratzen aus Naturkautschuk (Latex), Bio-Baumwolle, Schurwolle oder Kokosfasern sind oft die nachhaltigste Wahl.
    • Vorteile: Sie sind nachwachsende Rohstoffe, biologisch abbaubar und frei von synthetischen Chemikalien.
    • Worauf achten: Zertifizierungen wie GOLS (Global Organic Latex Standard) für Latex oder GOTS (Global Organic Textile Standard) für Textilien garantieren ökologische Standards im gesamten Herstellungsprozess.
  • Schaumstoffe: Auch bei Schaummatratzen gibt es Fortschritte. Einige Hersteller verwenden recycelte Materialien oder setzen auf Prozesse, die den CO2-Ausstoß minimieren.
    • Worauf achten: Siegel wie CertiPUR (für Schaumstoffe) oder Oeko-Tex Standard 100 (für Textilien) stellen sicher, dass die Materialien auf Schadstoffe geprüft sind und bestimmte Umweltauflagen erfüllen.
  • Langlebigkeit: Eine langlebige Matratze ist per se nachhaltiger, da sie seltener ausgetauscht werden muss. Achten Sie auf hochwertige Materialien und Verarbeitung (z.B. hohes Raumgewicht bei Schaummatratzen), die eine lange Nutzungsdauer versprechen.

Produktion und Transport: Regionale Anbieter bevorzugen

Der ökologische Fußabdruck einer Matratze hängt auch von der Produktion und den Transportwegen ab.

  • „Made in Germany“ oder Europa: Produkte aus regionaler oder europäischer Fertigung haben oft kürzere Transportwege und unterliegen strengeren Umwelt- und Sozialstandards. Dies kann einen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen leisten.
  • Transparenz der Lieferkette: Einige Hersteller geben detaillierte Informationen über ihre Lieferkette und Produktionsprozesse. Diese Transparenz ist ein gutes Zeichen für verantwortungsvolles Handeln.

Entsorgung und Recycling: Das Leben nach der Matratze

Was passiert mit Ihrer alten Matratze, wenn sie ausgedient hat?

  • Recycling-Optionen: Immer mehr Matratzenhersteller und Entsorgungsunternehmen bieten Recycling-Programme für alte Matratzen an. Materialien wie Schaumstoffe, Federn und Textilien können wiederverwertet werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler oder lokalen Entsorgungsbetrieb nach den Möglichkeiten.
  • Spenden: Wenn Ihre alte Matratze noch in gutem Zustand ist, könnten soziale Einrichtungen oder Tierheime sie eventuell gebrauchen.
  • Verantwortungsvolle Entsorgung: Eine Matratze gehört nicht in den Sperrmüll, da sie wertvolle Rohstoffe enthält. Eine fachgerechte Entsorgung ist wichtig.

Eine bewusste Entscheidung für eine 120 cm Matratze, die unter nachhaltigen Gesichtspunkten produziert wurde und deren Materialien umweltfreundlich sind, trägt nicht nur zu Ihrem eigenen gesunden Schlaf bei, sondern auch zum Schutz unserer Umwelt. Achten Sie auf Zertifikate, informieren Sie sich über die Herkunft der Materialien und fragen Sie nach Recycling-Möglichkeiten.

Die 120 cm Matratze für spezifische Bedürfnisse: Schlaftypen und Gesundheit

Die 120 cm breite Matratze ist nicht nur eine Frage des Platzes, sondern kann auch spezifische gesundheitliche oder schlaftypbezogene Vorteile bieten. Die richtige Wahl kann Beschwerden lindern und die Schlafqualität für bestimmte Personengruppen deutlich verbessern.

Für Allergiker: Hausstaubmilben ade

Hausstaubmilben sind ein häufiger Auslöser für Allergien, und Matratzen bieten ihnen einen idealen Lebensraum. Für Allergiker ist die Wahl der richtigen 120 cm Matratze entscheidend: Bett topper 80×200

  • Materialien:
    • Kaltschaum- und Latexmatratzen: Ihre dichte Zellstruktur macht sie für Milben unattraktiver als Federkernmatratzen, da sie weniger Hohlräume bieten.
    • Hypoallergene Bezüge: Achten Sie auf Bezüge aus Materialien wie Tencel oder mit antibakterieller Ausrüstung, die Feuchtigkeit gut ableiten und so ein milbenfeindliches Klima schaffen.
  • Pflege:
    • Waschbarer Bezug: Ein abnehmbarer Bezug, der bei mindestens 60°C waschbar ist, tötet Milben und ihre Allergene effektiv ab.
    • Regelmäßiges Lüften: Eine gute Belüftung der Matratze reduziert die Feuchtigkeit, die Milben zum Überleben benötigen.
  • Schutz:
    • Encasings: Spezielle milbendichte Matratzenbezüge (Encasings) umhüllen die Matratze komplett und verhindern, dass Milben und ihre Ausscheidungen in die Atemluft gelangen. Dies ist die effektivste Maßnahme für Allergiker.

Für Rückenschmerzgeplagte: Ergonomie im Fokus

Personen mit Rückenproblemen benötigen eine Matratze, die eine optimale Ausrichtung der Wirbelsäule gewährleistet und Druckpunkte entlastet.

  • Punktelastizität: Matratzen mit hoher Punktelastizität (z.B. Kaltschaum, Latex, Hybrid) passen sich den Körperkonturen präzise an und stützen die Wirbelsäule in ihrer natürlichen S-Form.
  • Zonierung: Eine Matratze mit 7 oder mehr ergonomischen Liegezonen ist empfehlenswert, da sie speziell auf die Bedürfnisse von Schultern, Lendenwirbeln und Becken abgestimmt ist.
  • Härtegrad: Wählen Sie einen Härtegrad, der zu Ihrem Körpergewicht und Ihrer Schlafposition passt. Eine zu weiche Matratze lässt den Rücken durchhängen, eine zu harte Matratze erzeugt Druck auf die Gelenke. Probeschlaf ist hier essenziell.
  • Stützende Topper: Ein druckentlastender Topper (z.B. aus Viscoschaum) kann zusätzlich den Komfort verbessern und Schmerzen lindern, ohne die ganze Matratze austauschen zu müssen.

Für warme Schläfer: Klimaregulierung ist Trumpf

Wer nachts leicht schwitzt, braucht eine Matratze, die Feuchtigkeit ableitet und gut belüftet ist.

  • Materialien:
    • Taschenfederkernmatratzen: Bieten aufgrund ihrer inneren Hohlräume eine hervorragende Luftzirkulation.
    • Gelschaum oder spezielle Klimaschaumstoffe: Diese Materialien sind oft offenzelliger und leiten Wärme effektiver ab als herkömmlicher Kaltschaum.
    • Naturmaterialien wie Rosshaar oder Kokosfaser: Diese werden oft in Naturmatratzen verbaut und sind sehr atmungsaktiv.
  • Bezug: Ein Bezug aus atmungsaktiven Materialien wie Tencel, Lyocell oder Baumwolle unterstützt die Klimaregulierung.
  • Lattenrost: Ein Lattenrost mit vielen Leisten und geringem Leistenabstand sorgt für eine optimale Unterlüftung der Matratze.

Für unruhige Schläfer: Bewegungsfreiheit und Dämpfung

Unruhige Schläfer, die sich viel bewegen, profitieren von einer 120 cm Matratze, die ausreichend Platz bietet und gleichzeitig Bewegungen gut abfängt.

  • Platz: Die 120 cm Breite ist ideal, da sie mehr Raum bietet als eine 90 cm Matratze, um sich auszubreiten, ohne an den Rand zu stoßen.
  • Bewegungsübertragung: Matratzen aus Viscoschaum oder Latex dämpfen Bewegungen sehr gut ab, sodass Sie nicht durch eigene Drehbewegungen gestört werden. Bei Federkernmatratzen ist die Bewegungsübertragung in der Regel höher, aber moderne Taschenfederkerne minimieren dies durch einzeln verpackte Federn.
  • Punktelastizität: Eine hohe Punktelastizität sorgt dafür, dass die Matratze nur dort nachgibt, wo Druck ausgeübt wird, und der Rest der Fläche stabil bleibt.

Indem Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Schlafgewohnheiten berücksichtigen, können Sie eine 120 cm Matratze finden, die nicht nur bequem ist, sondern auch zu einem gesünderen und erholsameren Schlaf beiträgt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was bedeutet „Matratze 120 breit“?

Eine „Matratze 120 breit“ ist eine Matratze mit den Maßen 120 cm in der Breite und meist 200 cm in der Länge, seltener auch 190 cm oder 220 cm. Sie wird oft als „Einzelmatratze XXL“ oder „Zwischengröße“ bezeichnet und bietet mehr Platz als eine Standard-Einzelmatratze (90 cm). Matratzen günstig kaufen 160×200

Für wen ist eine 120 cm breite Matratze geeignet?

Sie ist ideal für Einzelschläfer, die mehr Bewegungsfreiheit und Komfort wünschen, ohne den Platz eines Doppelbettes zu beanspruchen. Perfekt für kleine Schlafzimmer, Jugendzimmer, Studentenwohnungen oder als komfortables Gästebett.

Passt eine 120 cm Matratze in ein 140 cm Bett?

Nein, eine 120 cm breite Matratze passt nicht in ein 140 cm breites Bett. Eine Matratze sollte immer exakt die gleiche Breite wie der Bettrahmen haben, um optimal zu liegen und keine Lücken oder Überstände zu verursachen.

Welche Matratzentypen gibt es in 120 cm Breite?

In 120 cm Breite gibt es alle gängigen Matratzentypen: Kaltschaummatratzen, Taschenfederkernmatratzen, Latexmatratzen und Hybridmatratzen.

Welchen Härtegrad brauche ich bei einer 120 cm Matratze?

Der Härtegrad hängt von Ihrem Körpergewicht, Ihrer Körpergröße und Ihrer bevorzugten Schlafposition ab. Als Richtwerte gelten: H1 (sehr weich) bis ca. 60 kg, H2 (mittel) bis ca. 80 kg, H3 (fest) bis ca. 100 kg, H4 (sehr fest) ab ca. 100 kg. Es ist ratsam, verschiedene Härtegrade zu testen.

Brauche ich einen speziellen Lattenrost für eine 120 cm Matratze?

Ja, Sie benötigen einen Lattenrost in der gleichen Größe, also 120 cm breit. Achten Sie darauf, dass der Lattenrost zum Matratzentyp passt (z.B. geringer Leistenabstand bei Schaummatratzen). Boxspring matratzen 140×200

Wie oft sollte ich meine 120 cm Matratze wenden oder drehen?

Es wird empfohlen, die Matratze mindestens alle 3-6 Monate zu wenden (Kopf- und Fußseite tauschen) und bei beidseitig nutzbaren Modellen auch zu drehen (Ober- und Unterseite tauschen), um Liegemulden vorzubeugen und die Lebensdauer zu verlängern.

Wie reinige ich den Bezug meiner 120 cm Matratze?

Die meisten Matratzenbezüge sind abnehmbar und waschbar. Beachten Sie die Waschanleitung des Herstellers, oft ist eine Wäsche bei 60°C möglich, um Milben abzutöten.

Wie lange hält eine 120 cm Matratze im Durchschnitt?

Die Lebensdauer einer Matratze liegt in der Regel zwischen 7 und 10 Jahren, abhängig von Materialqualität, Pflege und Beanspruchung. Hochwertige Matratzen mit hohem Raumgewicht (bei Schaum) oder vielen Federn (bei Federkern) halten länger.

Kann eine 120 cm Matratze auch für zwei Personen genutzt werden?

Kurzzeitig und im Notfall ja, aber für dauerhaften Komfort für zwei Personen ist eine 120 cm Matratze zu schmal. Sie bietet nicht genügend Bewegungsfreiheit und kann zu Schlafstörungen führen. Hier empfiehlt sich mindestens eine 140 cm breite Matratze.

Welche Vorteile bietet eine 120 cm Matratze gegenüber einer 90 cm Matratze?

Eine 120 cm Matratze bietet deutlich mehr Bewegungsfreiheit und Komfort für Einzelschläfer, ermöglicht ein entspannteres Ausstrecken und ist besonders für unruhige Schläfer oder Personen, die einfach mehr Platz wünschen, vorteilhaft. Matratzen emma kaufen

Welche Nachteile hat eine 120 cm Matratze gegenüber einer 140 cm Matratze?

Der Hauptnachteil ist, dass sie für zwei Personen nicht geeignet ist. Zudem ist die Auswahl an Bettgestellen und Lattenrosten in 140 cm tendenziell größer.

Ist eine 120 cm Matratze teurer als eine 90 cm Matratze?

Ja, in der Regel ist eine 120 cm breite Matratze aufgrund des höheren Materialeinsatzes etwas teurer als eine vergleichbare 90 cm Matratze.

Wo kann ich eine 120 cm Matratze kaufen?

120 cm Matratzen sind online bei vielen Matratzenherstellern und großen Online-Shops erhältlich, aber auch in Möbelhäusern und Fachgeschäften.

Gibt es 120 cm Matratzen mit integriertem Topper?

Ja, einige Hybrid- oder Boxspring-Matratzen sind so konzipiert, dass sie bereits eine Komfortschicht (ähnlich einem Topper) integriert haben. Reine Topper können aber auch separat erworben werden.

Sind 120 cm Matratzen für Allergiker geeignet?

Ja, viele 120 cm Matratzen, insbesondere aus Kaltschaum oder Latex, sind gut für Allergiker geeignet, vor allem wenn sie einen waschbaren Bezug haben und mit einem Encasing kombiniert werden. Matratze 140×200 federkern h4

Kann ich eine 120 cm Matratze auf einem Rollrost verwenden?

Für Kaltschaum- und Latexmatratzen ist ein Rollrost nicht ideal, da der Leistenabstand oft zu groß ist, was zu Muldenbildung und schlechter Belüftung führen kann. Für Federkernmatratzen kann ein Rollrost unter Umständen funktionieren, aber ein Federholzrahmen ist immer die bessere Wahl.

Wie viel Platz spare ich mit einer 120 cm Matratze im Vergleich zu einer 140 cm Matratze?

Sie sparen pro Seite 10 cm Breite, insgesamt also 20 cm. Das kann in kleinen Räumen einen großen Unterschied machen, um z.B. noch einen Nachttisch oder Schrank zu platzieren.

Gibt es 120 cm Matratzen speziell für Rückenprobleme?

Ja, viele Hersteller bieten orthopädische Matratzen in 120 cm an, die speziell für Personen mit Rückenproblemen entwickelt wurden. Achten Sie hier auf hohe Punktelastizität und gute Zonierung.

Welche Bettwäsche passt zu einer 120 cm Matratze?

Sie benötigen ein Spannbettlaken in der Größe 120×200 cm (oder die entsprechende Länge Ihrer Matratze). Bei Bettdecken können Sie eine normale Einzeldecke (z.B. 135×200 cm) oder eine breitere Decke für mehr Komfort wählen.

Sind 120 cm Matratzen auch für verstellbare Lattenroste geeignet?

Ja, die meisten Matratzen in 120 cm Breite (insbesondere Kaltschaum und Latex) sind flexibel genug für verstellbare Lattenroste. Taschenfederkernmatratzen sind hier oft weniger geeignet. Matratzen concord aalen

Was ist ein „Raumgewicht“ bei Kaltschaummatratzen?

Das Raumgewicht (RG) gibt an, wie viel Material pro Kubikmeter im Schaum verarbeitet wurde. Ein höheres RG (z.B. RG 40-50) bedeutet eine höhere Qualität, bessere Formstabilität und längere Haltbarkeit.

Welche Rolle spielt die Belüftung bei einer 120 cm Matratze?

Eine gute Belüftung ist entscheidend, um Feuchtigkeit abzuführen, die sich nachts ansammelt. Das verhindert Schimmelbildung, Milbenbefall und trägt zur Hygiene und Langlebigkeit der Matratze bei.

Kann ich eine 120 cm Matratze selbst transportieren?

Eine 120 cm Matratze ist in der Regel noch relativ handlich. Kaltschaummatratzen können oft gerollt transportiert werden. Federkern- oder Latexmatratzen sind sperriger und schwerer, hier kann ein Transporter oder ein großer Kombi nötig sein.

Gibt es 120 cm Matratzen mit unterschiedlichen Härtegraden auf Vorder- und Rückseite?

Ja, einige Hersteller bieten Wendematratzen an, die auf der einen Seite einen weicheren und auf der anderen Seite einen festeren Härtegrad haben, um eine flexible Anpassung zu ermöglichen.

Wie erkenne ich eine hochwertige 120 cm Matratze?

Achten Sie auf das Raumgewicht (RG 40+ bei Schaum), die Anzahl der Federn (bei Taschenfederkern), Zertifikate wie Oeko-Tex Standard 100, eine gute Verarbeitung des Bezugs und eine Probeschlafphase. Matratzenfinder concord

Was ist der Unterschied zwischen Kaltschaum und Gelschaum bei einer 120 cm Matratze?

Gelschaum ist eine Weiterentwicklung des Kaltschaums. Er ist oft noch punktelastischer, druckentlastender und bietet eine bessere Klimaregulierung, da er Wärme effektiver ableitet.

Kann eine 120 cm Matratze bei unebenem Lattenrost beschädigt werden?

Ja, ein unebener oder unpassender Lattenrost kann dazu führen, dass die Matratze durchhängt, sich verformt oder schneller verschleißt. Dies beeinträchtigt auch die ergonomische Funktion der Matratze.

Lohnt sich ein Matratzen-Topper für eine 120 cm Matratze?

Ein Topper kann sinnvoll sein, wenn Sie den Liegekomfort Ihrer Matratze optimieren möchten (z.B. weicher machen, zusätzliche Druckentlastung) oder wenn Sie die Matratze zusätzlich schützen wollen. Er kann die Lebensdauer der Hauptmatratze verlängern.

Wie entsorge ich eine alte 120 cm Matratze?

Alte Matratzen können oft beim Sperrmüll angemeldet, bei Wertstoffhöfen abgegeben oder von Händlern beim Kauf einer neuen Matratze mitgenommen werden. Erkundigen Sie sich nach Recycling-Optionen, da viele Materialien wiederverwertet werden können.

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert