Die Herausforderung des Ratenkaufs von Luxusgütern in der Schweiz 1 by Partners

Die Herausforderung des Ratenkaufs von Luxusgütern in der Schweiz

Updated on

Der Erwerb von Luxusgütern wie Uhren auf Raten ist ein weit verbreitetes Geschäftsmodell, das jedoch aus verschiedenen Gründen kritisch betrachtet werden sollte. Insbesondere wenn es um Finanzierungen geht, die mit Zinsen (Riba) verbunden sind, stellen sich ethische und religiöse Fragen. Im Islam ist Zins strikt verboten, da er als ungerecht und ausbeuterisch angesehen wird. Selbst wenn die Zinskonditionen auf der Oberfläche nicht sofort ersichtlich sind, ist die Natur des Ratenkaufs oft auf einem zinsbasierten System aufgebaut. Dies kann zu einer Kumulation von Schulden führen, die weit über den eigentlichen Wert des Produkts hinausgehen und eine erhebliche Belastung für die Konsumenten darstellen.

Uhrenkauf-auf-raten.ch Review & Erster Eindruck

Basierend auf dem ersten Blick auf die Webseite uhrenkauf-auf-raten.ch wird deutlich, dass sie sich auf den Verkauf von Luxusuhren im Ratenkauf-Modell spezialisiert hat. Die Seite präsentiert sich professionell und listet bekannte Uhrenmarken wie IWC auf. Die Darstellung der Produkte mit Preisen und der Möglichkeit zur Ratenkalkulation ist prominent platziert.

Visueller Auftritt und Benutzerfreundlichkeit

Die Webseite macht einen aufgeräumten und hochwertigen Eindruck. Das Design ist klar und die Navigation scheint intuitiv. Produkte sind gut kategorisiert (Herren, Damen, Luxury Collection), was die Suche erleichtert. Die Integration von Social-Media-Feeds von Instagram und YouTube vermittelt einen modernen und interaktiven Eindruck.

Transparenz der Ratenbedingungen

Ein kritischer Punkt ist die Transparenz der Ratenbedingungen. Auf der Startseite werden Ratenbeispiele wie “ab CHF 51.05/Monatsrate” genannt, jedoch ohne detaillierte Informationen über Zinssätze, Laufzeiten oder versteckte Gebühren. Dies erfordert eine genaue Prüfung der AGBs oder eine direkte Anfrage beim Anbieter, um die volle Kostenstruktur zu verstehen. Für einen ethischen Konsumenten sind solche fehlenden Details ein Warnsignal.

Glaubwürdigkeit und Hintergrundinformationen

Die Webseite erwähnt Ronald Grob als Gründer von uhrenkauf-auf-raten.ch, der seit 2010 im Handel mit Luxusuhren tätig ist und Erfahrung in der Hotellerie sowie bei Gübelin und Hanhart gesammelt hat. Dies verleiht der Unternehmung eine gewisse Glaubwürdigkeit im Bereich des Luxusgüterhandels. Allerdings sagt dies nichts über die ethische Vertretbarkeit des Ratenkaufmodells aus. Es wird ein “Schweizer Kompetenz” und “Sichere Abwicklung” beworben, was Vertrauen schaffen soll.

0.0
0.0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Ausgezeichnet0%
Sehr gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreiben Sie selbst die erste Bewertung!

Amazon.com: Check Amazon for Die Herausforderung des
Latest Discussions & Reviews:

uhrenkauf-auf-raten.ch Nachteile

Das Geschäftsmodell des Ratenkaufs, insbesondere bei Luxusgütern, birgt erhebliche Nachteile und Risiken, die oft nicht sofort ersichtlich sind. Diese können sowohl finanzieller als auch ethischer Natur sein. Interhome.ch Bewertung

Das Risiko der Verschuldung

Der Kauf von Luxusgütern auf Raten kann schnell zu einer Schuldenfalle werden. Konsumenten neigen dazu, den vollen Preis des Produkts aus den Augen zu verlieren, wenn sie nur die monatlichen Raten sehen. Dies führt zu einer Überschuldung, die schwerwiegende finanzielle Konsequenzen haben kann, einschliesslich Pfändungen und schlechter Kreditwürdigkeit. Aktuelle Statistiken zeigen, dass die private Verschuldung in der Schweiz kontinuierlich steigt, was oft durch Konsumkredite und Ratenkäufe befeuert wird. Laut dem Bundesamt für Statistik betrug die Verschuldung der Schweizer Haushalte Ende 2022 durchschnittlich über CHF 100’000 pro Haushalt, wobei ein erheblicher Teil auf Konsumschulden entfällt.

Das Problem der Zinsen (Riba)

Der wohl gewichtigste Nachteil aus islamischer Sicht ist das Vorhandensein von Zinsen (Riba). Ratenkaufmodelle basieren fast immer auf der Erhebung von Zinsen, auch wenn diese als “Bearbeitungsgebühren” oder “Aufschläge” getarnt sein können. Riba ist im Islam strikt verboten, da es als unfaire Bereicherung ohne Gegenwert und als Ursache für soziale Ungleichheit angesehen wird. Selbst kleine Zinsen summieren sich über die Laufzeit zu erheblichen Mehrkosten, die den effektiven Kaufpreis der Uhr massiv erhöhen. Eine Uhr im Wert von CHF 5’000 kann so über die Laufzeit leicht CHF 6’000 oder mehr kosten.

Psychologische Auswirkungen und Konsumzwang

Der Ratenkauf fördert einen ungesunden Konsumzwang. Er vermittelt das Gefühl, sich etwas leisten zu können, was man sich eigentlich nicht bar leisten könnte. Dies führt oft zu Impulskäufen und dem Erwerb von Gütern, die nicht wirklich notwendig sind. Die psychologische Last der Schulden kann zu Stress, Angst und Unzufriedenheit führen, auch wenn man im Besitz eines Luxusartikels ist. Der ständige Druck, monatliche Raten zu bedienen, kann das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen.

Mangelnde Transparenz bei den Gesamtkosten

Wie bereits erwähnt, fehlt auf der Startseite von uhrenkauf-auf-raten.ch die volle Transparenz bezüglich der Gesamtkosten des Ratenkaufs. Dies erschwert es dem Konsumenten, eine fundierte Entscheidung zu treffen und die wahren finanziellen Implikationen zu überblicken. Seriöse Anbieter sollten alle Kosten – einschliesslich Zinsen, Gebühren und Gesamtrückzahlungsbetrag – klar und deutlich auf der ersten Seite kommunizieren.

uhrenkauf-auf-raten.ch Alternativen

Angesichts der Nachteile des Ratenkaufs, insbesondere der potenziellen Zinsbelastung, ist es ratsam, nach ethisch vertretbaren und finanziell gesünderen Alternativen zu suchen. Diese Alternativen fördern verantwortungsvollen Konsum und den Aufbau von echtem Vermögen. Hrswiss.ch Bewertung

Sparen statt Ratenkauf

Die einfachste und finanziell klügste Alternative ist das Sparen. Statt sich zu verschulden, spart man regelmässig einen Betrag an, bis man die gewünschte Uhr oder ein anderes Luxusgut bar kaufen kann. Dies eliminiert jegliche Zinskosten und gibt ein Gefühl der finanziellen Freiheit. Ein durchschnittlicher Schweizer Haushalt kann laut Konsumausgabenstatistiken des Bundesamtes für Statistik einen Teil seines Einkommens sparen. Wer beispielsweise CHF 100 pro Monat für eine Uhr spart, hat nach 50 Monaten CHF 5’000 gespart.

Kauf von gebrauchten oder zertifizierten Uhren

Der Markt für gebrauchte Luxusuhren ist riesig und bietet oft exzellente Qualität zu einem Bruchteil des Neupreises. Viele Uhren bleiben über Jahre hinweg wertstabil oder steigen sogar im Wert. Anbieter wie Chrono24 oder Watchfinder & Co. bieten zertifizierte, gebrauchte Uhren mit Garantie an. Hier kann man oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen und die Uhr direkt bar bezahlen.

Investition in werthaltige Sachanlagen

Statt in Konsumgüter, die ihren Wert schnell verlieren, kann man in werthaltige Sachanlagen investieren, die potenziell im Wert steigen oder ihren Wert behalten. Dazu gehören beispielsweise Edelmetalle wie Gold oder Silber, die als Inflationsschutz dienen und über Jahrhunderte hinweg ihren Wert bewiesen haben. Auch Immobilien oder andere langfristige Investitionen können eine klügere Wahl sein, um Vermögen aufzubauen.

Amazon

Halal-Finanzierungsoptionen (falls zutreffend)

Obwohl in der Schweiz weniger verbreitet, gibt es in anderen Ländern und zunehmend auch international Halal-Finanzierungsoptionen, die ohne Zinsen auskommen. Dazu gehören Murabaha (Kauf mit Gewinnaufschlag), Ijarah (Leasing) oder Musharakah (Partnerschaft). Diese Modelle sind komplexer, bieten aber eine ethische Alternative für diejenigen, die die islamischen Prinzipien der Finanzierung einhalten möchten. Es ist wichtig, solche Angebote genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie wirklich zinsfrei sind. Cardada.ch Bewertung

Fokus auf Bedürfnisse statt Wünsche

Eine grundlegende Änderung der Denkweise ist der Fokus auf Bedürfnisse statt auf Wünsche. Eine Luxusuhr ist in der Regel ein Wunsch und keine Notwendigkeit. Indem man seine Ausgaben kritisch hinterfragt und Prioritäten setzt, kann man finanzielle Freiheit erlangen und das Gefühl der Zufriedenheit steigern, indem man bewusster konsumiert und spart für wirklich wichtige Dinge.

Wie man uhrenkauf-auf-raten.ch kündigt (nicht zutreffend, da kein Abo-Modell)

uhrenkauf-auf-raten.ch ist keine Abo-Plattform oder ein Dienst mit monatlichen Mitgliedschaften im herkömmlichen Sinne. Stattdessen handelt es sich um einen Online-Shop, der Produkte im Ratenkauf anbietet. Das Konzept der “Kündigung einer Subscription” trifft hier also nicht zu.

Sobald ein Ratenkaufvertrag abgeschlossen ist, sind die Bedingungen des Vertrags bindend. Eine vorzeitige Beendigung oder “Kündigung” des Ratenkaufs würde bedeuten, den restlichen Betrag der Uhr auf einmal zu begleichen oder eine individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter zu treffen.

Vertragliche Pflichten bei Ratenkauf

Wer eine Uhr über uhrenkauf-auf-raten.ch im Ratenkauf erwirbt, geht einen verbindlichen Vertrag ein. Dieser Vertrag regelt die monatlichen Raten, die Laufzeit, eventuelle Zinsen und die Konsequenzen bei Zahlungsverzug. Es ist entscheidend, den Vertrag vor Unterzeichnung sorgfältig zu lesen und alle Bedingungen zu verstehen.

Optionen bei Zahlungsschwierigkeiten

Sollten während der Laufzeit des Ratenkaufvertrags Zahlungsschwierigkeiten auftreten, ist es wichtig, proaktiv zu handeln. Anstatt einfach nicht zu zahlen, sollte man umgehend Kontakt mit uhrenkauf-auf-raten.ch aufnehmen. Oft können Lösungen wie eine Stundung der Raten oder ein angepasster Zahlungsplan gefunden werden. Andernfalls drohen Mahngebühren, Verzugszinsen und im schlimmsten Fall rechtliche Schritte wie Betreibungen, die die Kreditwürdigkeit massiv beeinträchtigen. Kraftwerkfitness.ch Bewertung

Vorzeitige Ablösung des Kredits

In vielen Ratenkaufverträgen ist eine vorzeitige Ablösung des Kredits möglich. Das bedeutet, man kann den ausstehenden Restbetrag der Uhr auf einmal bezahlen und so die monatlichen Raten und eventuelle Zinsen für die restliche Laufzeit einsparen. Dies ist oft die finanziell klügste Option, wenn man unerwartet zu Geld kommt, da es die Schuldenlast komplett eliminiert. Die genauen Konditionen für eine vorzeitige Ablösung, einschliesslich möglicher Vorfälligkeitsentschädigungen, sollten im Vertrag festgelegt sein.

uhrenkauf-auf-raten.ch Preise

Die Preisgestaltung bei uhrenkauf-auf-raten.ch ist primär auf Luxusuhren ausgerichtet, die im hochpreisigen Segment angesiedelt sind. Die Möglichkeit des Ratenkaufs suggeriert eine Zugänglichkeit, die jedoch mit Vorsicht zu geniessen ist.

Beispiele und Preisspannen

Auf der Webseite sind verschiedene Uhrenmodelle mit ihren Kaufpreisen und teils mit beispielhaften Monatsraten aufgeführt:

  • IWC PILOT’S WATCH TIMEZONER TOP CERATANIUM® 46mm: CHF 17’000.00
  • IWC PILOT’S WATCH TIMEZONER TOP GUN WOODLAND 46mm: CHF 17’000.00
  • IWC PILOT’S WATCH MARK XX MERCEDES-AMG PETRONAS FORMULA ONE TEAM 40mm: CHF 5’700.00
  • IWC PILOT’S WATCH TIMEZONER EDITION „LE PETIT PRINCE“ 46mm: CHF 13’600.00
  • LONGINES HYDROCONQUEST: ab CHF 51.05/Monatsrate
  • CORUM ADMIRAL’S CUP LEGEND: ab CHF 109.40/Monatsrate
  • BULGARI OCTO FINISSIMO: Anzahlung CHF 7’500.–, ab… (Monatsrate nicht vollständig angegeben)
  • CARL F. BUCHERER HERITAGE: ab CHF 152.10/Monatsrate
  • BREITLING PREMIER B01 CHRONOGRAPH: ab CHF 178.15/Monatsrate

Diese Beispiele zeigen, dass die Uhren in einer Preisspanne von mehreren Tausend bis zu über CHF 17’000 liegen. Die Monatsraten variieren entsprechend, ohne dass die genaue Laufzeit oder der effektive Jahreszins ersichtlich wären.

Die Tücken der Ratenzahlung

Der Fokus auf die Monatsrate kann die Wahrnehmung des Gesamtpreises verzerren. Konsumenten neigen dazu, sich auf die scheinbar geringen monatlichen Belastungen zu konzentrieren, anstatt die Summe aller Raten plus eventueller Zinsen und Gebühren zu kalkulieren. Dies führt dazu, dass der Endpreis der Uhr deutlich höher ausfällt als der ausgewiesene Verkaufspreis. Bei einem effektiven Jahreszins von beispielsweise 9.9% (was in der Schweiz für Konsumkredite nicht unüblich ist) und einer Laufzeit von 36 Monaten kann eine Uhr für CHF 5’000 schnell CHF 6’000 oder mehr kosten. Telefonkonferenz.ch Bewertung

Kostenvergleich mit Barzahlung

Der direkte Vergleich zwischen Barzahlung und Ratenzahlung verdeutlicht die Mehrkosten. Bei Barzahlung entfallen sämtliche Zinsen und Gebühren. Das bedeutet, man bezahlt exakt den ausgewiesenen Kaufpreis. Beim Ratenkauf hingegen wird man, selbst bei scheinbar zinsfreien Angeboten, indirekt Gebühren und Aufschläge zahlen, die den Preis in die Höhe treiben.

uhrenkauf-auf-raten.ch vs. Direkter Kauf/Sparen

Der Vergleich zwischen dem Ratenkauf über Plattformen wie uhrenkauf-auf-raten.ch und dem direkten Kauf (Barzahlung) oder dem Sparen ist entscheidend, um die langfristigen finanziellen Auswirkungen zu verstehen.

Direkter Kauf: Sofortige Befreiung von Schulden

Der direkte Kauf einer Luxusuhr, indem man den vollen Betrag bar bezahlt, bietet mehrere Vorteile:

  • Keine Zinskosten: Man zahlt genau den Preis, den die Uhr wert ist, und keine zusätzlichen Gebühren oder Zinsen. Dies ist aus islamischer Sicht die einzig akzeptable Form des Kaufs.
  • Sofortiger Besitz ohne Belastung: Die Uhr gehört einem sofort und ist nicht mit Schulden verbunden.
  • Finanzielle Freiheit: Man ist frei von monatlichen Ratenzahlungen und kann sein Einkommen für andere Zwecke verwenden.
  • Bessere Verhandlungsposition: Bei Barzahlung hat man oft eine stärkere Verhandlungsposition, um einen besseren Preis zu erzielen, insbesondere bei kleineren Händlern.

Sparen: Langfristiger Vermögensaufbau

Das Sparen für eine Luxusuhr ist eine disziplinierte Methode, die langfristig zu einem gesünderen Finanzverhalten führt:

  • Disziplin und Planung: Es fördert eine bewusste Finanzplanung und den Aufbau von Spargewohnheiten.
  • Keine Schuldenlast: Man vermeidet jegliche Form von Verschuldung und die damit verbundenen Risiken.
  • Finanzielle Bildung: Man lernt, wie man seine Finanzen effektiv verwaltet und Prioritäten setzt.
  • Wertschätzung: Der Kauf eines gewünschten Artikels nach einer Sparperiode kann ein höheres Gefühl der Wertschätzung und Zufriedenheit vermitteln.

Das Ratenkauf-Dilemma

Der Ratenkauf hingegen verlagert die finanzielle Belastung in die Zukunft. Während er kurzfristig den Zugang zu Luxusgütern ermöglicht, führt er langfristig oft zu: Gentilhomme.ch Bewertung

  • Höheren Gesamtkosten: Wie bereits erwähnt, sind die Gesamtkosten durch Zinsen und Gebühren fast immer höher als der Barzahlungspreis.
  • Psychologische Belastung: Die ständige Erinnerung an Schulden kann stressig sein.
  • Einschränkung der Flexibilität: Das monatliche Budget wird durch die Ratenzahlungen eingeschränkt, was die Fähigkeit beeinträchtigt, auf unerwartete Ausgaben zu reagieren oder andere finanzielle Ziele zu verfolgen.

Ethische Betrachtung

Aus islamischer Sicht ist der direkte Kauf oder das Sparen die einzig ethisch vertretbare Methode. Riba (Zinsen) ist explizit verboten, und daher ist der Ratenkauf, wenn er Zinsen beinhaltet, keine Option für Muslime. Es geht darum, Transaktionen auf Fairness und Gerechtigkeit zu basieren, ohne die Ausbeutung durch Zinsen. Selbst wenn eine Transaktion als “zinslos” beworben wird, muss genau geprüft werden, ob nicht versteckte Gebühren oder ein erhöhter Preis die Zinsen ersetzen.

Risiken und Fallstricke beim Ratenkauf von Luxusgütern

Der Ratenkauf von Luxusgütern wie Uhren birgt eine Reihe von Risiken und Fallstricken, die Konsumenten unbedingt beachten sollten, bevor sie einen solchen Vertrag eingehen. Diese Gefahren reichen von finanziellen Belastungen bis hin zu rechtlichen Konsequenzen.

Die Verlockung des Sofortzugangs

Das grösste Risiko ist die Verlockung des Sofortzugangs. Man kann sich etwas leisten, das man sich momentan nicht leisten kann, und der Wunsch nach sofortiger Befriedigung überwiegt oft die Vernunft. Diese psychologische Falle führt dazu, dass Menschen über ihre Verhältnisse leben und sich in langfristige Verpflichtungen stürzen.

Versteckte Kosten und Kleingedrucktes

Viele Ratenkaufverträge enthalten versteckte Kosten im Kleingedruckten. Dazu gehören Bearbeitungsgebühren, Kontoführungsgebühren, Versicherungsgebühren oder erhöhte Zinssätze bei Zahlungsverzug. Es ist unerlässlich, den Vertrag Punkt für Punkt zu lesen und alle Fragen zu stellen, bevor man unterschreibt. Ein Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ist Pflicht, aber oft sind diese Formulierungen schwer verständlich für den Laien.

Wertverlust des Luxusgutes

Ein weiteres Risiko ist der Wertverlust des Luxusgutes. Während einige Luxusuhren ihren Wert gut halten oder sogar im Wert steigen können, verlieren die meisten neuen Uhren einen erheblichen Teil ihres Wertes, sobald sie das Geschäft verlassen. Man zahlt also Raten für ein Gut, dessen Wert unter dem Kaufpreis liegen kann, selbst während man noch daran abzahlt. Dies ist besonders bei Uhren ohne Sammlerwert oder limitierte Auflage der Fall. Daten zeigen, dass eine neue Uhr nach dem Kauf oft sofort einen Wertverlust von 10-30% erleidet. Jojobagold.ch Bewertung

Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit

Jeder Ratenkaufvertrag, insbesondere wenn er über Dritte (Finanzinstitute) abgewickelt wird, wird in der Regel in der Kreditdatenbank registriert. Bei pünktlicher Zahlung kann dies positiv wirken, aber bei Zahlungsverzug oder gar Ausfall der Raten kann dies die Kreditwürdigkeit massiv beeinträchtigen. Eine schlechte Kreditwürdigkeit erschwert den Zugang zu anderen Krediten, Mietwohnungen oder sogar bestimmten Arbeitsstellen. In der Schweiz sind die Schulden in der Betreibungsauskunft ersichtlich und können weitreichende Konsequenzen haben. Im Jahr 2022 wurden über 2.5 Millionen Betreibungen in der Schweiz eingeleitet, ein grosser Teil davon resultiert aus Konsumschulden.

Rechtliche Konsequenzen bei Zahlungsverzug

Der gravierendste Fallstrick sind die rechtlichen Konsequenzen bei Zahlungsverzug. Bleiben Ratenzahlungen aus, können Mahnungen, hohe Mahngebühren und Verzugszinsen folgen. Im schlimmsten Fall kann der Anbieter rechtliche Schritte einleiten, einschliesslich der Betreibung der Schuld und der Rücknahme der Uhr. Dies führt nicht nur zu finanziellen Verlusten, sondern auch zu erheblichem Stress und rechtlichem Ärger.

Fazit zum Uhrenkauf-auf-raten.ch-Modell

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Geschäftsmodell von uhrenkauf-auf-raten.ch, das den Kauf von Luxusuhren auf Raten anbietet, aus ethischer und finanzieller Sicht grosse Bedenken aufwirft.

Das Riba-Problem und die Schuldenfalle

Die Hauptkritikpunkte konzentrieren sich auf das Riba-Problem, d.h. die Zinsen, die bei Ratenzahlungen anfallen können und im Islam strikt verboten sind. Selbst wenn sie nicht explizit als Zinsen deklariert werden, sind sie oft in Form von Gebühren oder einem erhöhten Gesamtpreis vorhanden. Dies führt nicht nur zu finanziellen Mehrbelastungen, sondern auch zu einer moralischen und ethischen Verpflichtung, die man vermeiden sollte. Die Möglichkeit, sich in eine Schuldenfalle zu begeben, ist real, da der Kauf von Luxusgütern auf Raten die finanzielle Disziplin untergraben kann.

Mangel an finanzieller Transparenz

Die fehlende volle Transparenz bezüglich der effektiven Jahreszinsen und der Gesamtkosten auf der Startseite der Webseite ist ein weiterer Kritikpunkt. Konsumenten sollten stets den vollständigen Überblick über alle Kosten haben, bevor sie eine finanzielle Verpflichtung eingehen. Veraxinstitut.ch Bewertung

Empfehlung zur Vermeidung

Für Muslime und alle, die eine nachhaltige und ethisch verantwortungsvolle Finanzstrategie verfolgen, ist der Ratenkauf von Luxusgütern generell nicht empfehlenswert. Es fördert einen kurzfristigen Konsumrausch und birgt langfristige finanzielle Risiken.

Der Weg zur finanziellen Gesundheit

Der bessere Weg ist stets der direkte Kauf nach einer Sparphase. Dies fördert nicht nur finanzielle Disziplin und Eigenverantwortung, sondern vermeidet auch jegliche Form von Zinsen und Schulden. Es ist eine Investition in die eigene finanzielle Gesundheit und Unabhängigkeit. Statt dem sofortigen Besitz eines Luxusartikels nachzugeben, sollte man Prioritäten setzen und in Werte investieren, die wirklich Bestand haben und Segen bringen, wie Bildung, Gesundheit oder stabile Sachwerte.

Der bewusste Konsum und das Verwalten der eigenen Finanzen im Einklang mit ethischen Prinzipien führen zu einem ruhigeren Geist und einem nachhaltigeren Leben. Luxus ist kein Ziel, das man auf Kosten der eigenen finanziellen Freiheit und ethischen Integrität erreichen sollte.


Gezh.ch Bewertung

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *