Wenn du dich fragst, ob dein Xiaomi Handy einen eigenen, vollwertigen Passwort-Manager hat, dann lautet die kurze Antwort: Meistens nicht so, wie du es dir vielleicht vorstellst. Stattdessen vertrauen Xiaomi- und Redmi-Geräte in der Regel stark auf den Google Passwort-Manager. Aber mal ehrlich, bei all den Online-Konten, die wir heutzutage haben – von E-Mail über Social Media bis hin zu Banking und Shopping – ist es eine Katastrophe, sich alle Passwörter merken zu müssen. Und noch schlimmer: Überall dasselbe, vielleicht sogar ein schwaches, Passwort zu verwenden. Ich weiß noch, wie ich früher versucht habe, mir alles aufzuschreiben, nur um dann doch ständig Passwörter zurückzusetzen. Das ist nicht nur nervig, sondern auch ein enormes Sicherheitsrisiko!
Ein guter Passwort-Manager ist wie ein digitaler Tresor für deine Zugangsdaten und, ehrlich gesagt, heutzutage absolut unverzichtbar. Er speichert all deine Passwörter sicher, generiert starke, einzigartige Passwörter für dich und füllt sie automatisch aus. Das spart nicht nur Zeit, sondern schützt dich auch vor Hacking-Versuchen. Während der integrierte Google Passwort-Manager auf Xiaomi-Geräten schon eine gewisse Grundsicherheit bietet, ist ein dedizierter, spezialisierter Passwort-Manager oft die bessere Wahl für umfassenden Schutz und Komfort. Wenn du überlegst, wie du deine Online-Sicherheit auf das nächste Level heben kannst, dann schau dir mal NordPass an. Ich finde, das ist eine super Lösung, um deine Passwörter geräteübergreifend sicher zu halten und dir das digitale Leben zu erleichtern.
In diesem Artikel gehen wir genau darauf ein, wie die Passwortverwaltung auf deinem Xiaomi Handy funktioniert, welche Optionen du hast und warum ein externer Passwort-Manager dir so viel Ärger ersparen kann.
Xiaomi und der integrierte Passwort-Manager: Eine kurze Erklärung
Wenn du ein Xiaomi Handy (oder ein Redmi-Gerät) in der Hand hältst und dich fragst, wo der eigene Passwort-Manager von Xiaomi steckt, bist du nicht allein. Viele Nutzer denken, dass Xiaomi, ähnlich wie Samsung mit „Samsung Pass“, eine eigene, umfassende Lösung anbietet. Die Realität sieht aber etwas anders aus.
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung! |
Amazon.com:
Check Amazon for Password manager xiaomi Latest Discussions & Reviews: |
Was ist wirklich „eingebaut“ auf deinem Xiaomi oder Redmi Handy?
Die Standard-Passwortverwaltung auf den meisten Android-Geräten, und damit auch auf deinem Xiaomi oder Redmi, läuft in erster Linie über den Google Passwort-Manager. Dieser ist tief in das Android-Betriebssystem und in Google Chrome integriert. Das bedeutet, wenn du dich bei einer neuen App anmeldest oder eine Webseite besuchst, fragt dich dein Xiaomi Handy in der Regel, ob du das Passwort über dein Google-Konto speichern möchtest. Diese Funktion wird oft als „Google Smart Lock“ bezeichnet und ist ziemlich praktisch, wenn du ausschließlich das Google-Ökosystem nutzt.
Manchmal wird im Kontext von Xiaomi auch von einem MIUI Passwort-Manager gesprochen. MIUI ist Xiaomis Benutzeroberfläche, die über Android liegt. Es gab und gibt Ansätze, dass MIUI eine Art eigene Passwortspeicherfunktion anbietet, ähnlich einer rudimentären „Passwort-Tresor“-Funktion. Diese ist aber selten so umfassend und geräteübergreifend wie der Google Passwort-Manager oder gar ein dedizierter Drittanbieter-Manager. Es kann auch vorkommen, dass diese MIUI-spezifischen Funktionen nicht immer reibungslos mit allen Apps zusammenarbeiten oder nicht auf allen Geräten oder Versionen von MIUI/HyperOS verfügbar sind. Einige Nutzer berichten, dass sie eine Benachrichtigung erhalten, ob sie Passwörter in ihrem Mi-Konto speichern möchten, wenn sie ein neues Passwort erstellen. Das deutet auf eine rudimentäre, MIUI-eigene Speicherung hin, die aber oft nicht so bekannt oder genutzt wird wie die Google-Variante.
Im Grunde genommen kannst du dir merken: Wenn es um Passwörter auf deinem Xiaomi geht, ist der Google Passwort-Manager die erste Anlaufstelle, die du wahrscheinlich standardmäßig nutzt.
Der Ultimative Passwort Manager Vergleich: Was Heise und Experten Dir Raten!
Der Google Passwort-Manager auf deinem Xiaomi Handy
Der Google Passwort-Manager ist eine praktische Funktion, die auf deinem Xiaomi Handy vorinstalliert ist und eng mit deinem Google-Konto verknüpft ist. Er hilft dir, deine Passwörter für Webseiten und Apps zu speichern, zu verwalten und automatisch auszufüllen.
Wie er funktioniert und wo du ihn findest
Der Google Passwort-Manager arbeitet im Hintergrund, während du dein Handy benutzt. Wenn du dich auf einer neuen Webseite oder in einer App anmeldest, fragt er dich, ob du die Zugangsdaten in deinem Google-Konto speichern möchtest. Wenn du zustimmst, sind sie dort sicher verschlüsselt hinterlegt.
So greifst du auf den Google Passwort-Manager zu und verwaltest deine Passwörter auf deinem Xiaomi:
- Öffne die Einstellungen auf deinem Xiaomi Handy.
- Scrolle nach unten und tippe auf Google.
- Unter dem Abschnitt „Dienste“ findest du Passwort-Manager oder Autofill > Autofill mit Google.
- Hier siehst du eine Liste deiner gespeicherten Passwörter. Du kannst sie anzeigen (meist nach Eingabe deines Geräte-PINs oder Fingerabdrucks), bearbeiten oder löschen.
- Der Passwortcheck ist auch eine coole Funktion hier: Er prüft die Stärke deiner gespeicherten Passwörter und ob sie bei bekannten Datenlecks aufgetaucht sind, und gibt dir personalisierte Tipps zur Verbesserung der Sicherheit.
Vorteile: Kostenlos, geräteübergreifend, in Chrome integriert
- Kostenlos und bequem: Er ist kostenlos, bereits integriert und funktioniert nahtlos, wenn du bereits stark in das Google-Ökosystem eingebunden bist.
- Geräteübergreifende Synchronisierung: Da deine Passwörter in deinem Google-Konto gespeichert sind, sind sie auf allen deinen Geräten verfügbar, auf denen du mit diesem Google-Konto angemeldet bist – egal ob Android-Handy, Tablet oder Laptop mit Chrome-Browser.
- Integration mit Chrome: Der Passwort-Manager ist perfekt in den Chrome-Browser integriert, was das Anmelden auf Webseiten super einfach macht.
- Grundlegende Sicherheitsprüfung: Er bietet eine grundlegende Überprüfung der Passwortstärke und warnt dich bei kompromittierten Passwörtern.
Nachteile: Nicht immer die sicherste oder funktionsreichste Option
Obwohl der Google Passwort-Manager eine gute Basis bietet, hat er auch seine Grenzen:
- Nicht so spezialisiert: Er ist in erster Linie für Passwörter gedacht und bietet nicht den gleichen Funktionsumfang wie spezialisierte Passwort-Manager. Zum Beispiel fehlen oft erweiterte Funktionen wie sichere Notizen, Dokumentenspeicher oder umfangreichere Sicherheitsberichte.
- Bindung an Google: Du bist stark an dein Google-Konto gebunden. Wenn du Wert auf mehr Unabhängigkeit legst oder nicht alle deine Daten bei einem einzigen Anbieter haben möchtest, könnte das ein Nachteil sein.
- Autofill-Probleme: Manchmal kann es auf Xiaomi-Geräten zu Problemen mit dem automatischen Ausfüllen kommen, wo das Passwort-Manager-Symbol (der Schlüssel) nicht angezeigt wird oder Vorschläge fehlen.
- Kein Notfallzugriff oder sicheres Teilen: Wichtige Funktionen wie ein Notfallzugriff für Angehörige oder das sichere Teilen von Passwörtern mit anderen Nutzern (z.B. Familie oder Kollegen) fehlen hier oft, sind aber bei dedizierten Lösungen Standard.
Für viele ist der Google Passwort-Manager ein guter Start. Aber wenn es um wirklich robuste Sicherheit und einen umfassenden Funktionsumfang geht, schauen wir uns jetzt an, warum spezialisierte Drittanbieter-Lösungen oft die Nase vorn haben. Dein digitaler Tresor für die Uni Münster: Warum ein Passwort Manager kein Luxus, sondern Pflicht ist
Warum ein dedizierter Passwort-Manager die bessere Wahl sein kann (und oft ist!)
Ich hab’s ja schon angedeutet: Der Google Passwort-Manager ist nett und tut seinen Job für den Anfang, aber für eine wirklich bombenfeste Sicherheit und einen komfortablen Alltag auf deinem Xiaomi und allen anderen Geräten führt fast kein Weg an einem dedizierten Passwort-Manager vorbei. Stell dir vor, du hast einen Universal-Schlüsselbund, der nicht nur deine Haustür, sondern auch alle deine digitalen Schlösser öffnet – und das super sicher!
Sicherheit ist das A und O
Das ist der Hauptgrund, warum ich so auf externe Passwort-Manager schwöre. Sie sind einfach auf Sicherheit ausgelegt.
- Bessere Verschlüsselung: Die meisten Top-Passwort-Manager verwenden modernste Verschlüsselungsstandards wie AES-256-Bit. Das ist quasi der Goldstandard in der Branche. Deine Daten werden lokal auf deinem Gerät verschlüsselt, bevor sie überhaupt in die Cloud gehen, was eine zusätzliche Sicherheitsebene bietet.
- Zero-Knowledge-Architektur: Das ist ein Fachbegriff, aber ganz einfach erklärt: Nur du kennst dein Master-Passwort. Der Anbieter des Passwort-Managers hat keinen Zugriff darauf und kann deine Daten nicht entschlüsseln. Wenn es also mal zu einem Datenleck beim Anbieter kommen sollte, sind deine verschlüsselten Passwörter immer noch sicher. Das ist ein riesiger Vertrauensbonus!
- Master-Passwort: Du musst dir nur ein einziges, aber starkes, Master-Passwort merken. Alle anderen Passwörter werden sicher darin verwaltet. Viele Manager unterstützen auch Biometrie wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung auf deinem Xiaomi, was das Entsperren super bequem macht.
Funktionsumfang, der begeistert
Hier spielen spezialisierte Manager ihre Muskeln aus. Sie bieten einfach viel mehr als nur das Speichern von Passwörtern.
- Passwort-Generator: Wer hat schon Lust, sich komplexe Passwörter auszudenken? Ein guter Manager generiert dir auf Knopfdruck super starke, einzigartige Passwörter, die so gut wie unknackbar sind.
- Sicherheitsprüfungen und Dark Web Monitoring: Viele Premium-Manager prüfen proaktiv, ob deine Passwörter schwach sind, doppelt verwendet werden oder sogar im Dark Web aufgetaucht sind. Stell dir vor, du wirst sofort alarmiert, wenn deine Daten irgendwo auftauchen, sodass du schnell reagieren kannst. Das ist Gold wert!
- Notfallzugriff: Was passiert, wenn dir etwas zustößt oder du dein Master-Passwort vergessen hast? Viele Manager bieten eine Notfallzugriffsfunktion an, bei der vertrauenswürdige Personen unter bestimmten Bedingungen Zugriff auf deinen Tresor erhalten.
- Sicheres Teilen: Ob Familienaccounts oder Zugangsdaten für ein gemeinsames Projekt – manche Manager ermöglichen es, Passwörter sicher mit anderen zu teilen, ohne sie direkt preiszugeben.
- 2FA-Integration: Viele bieten einen integrierten Authentifikator, um 2-Faktor-Authentifizierungscodes (2FA) zu speichern und zu generieren. Das macht die Anmeldung noch sicherer und bequemer, da du nicht zwischen verschiedenen Apps wechseln musst.
Plattformunabhängigkeit: Funktioniert nicht nur auf deinem Xiaomi, sondern überall
Einer der größten Vorteile ist, dass ein dedizierter Passwort-Manager nicht an ein einzelnes Gerät oder Betriebssystem gebunden ist. Du kannst ihn auf deinem Xiaomi Handy (oder Redmi), deinem Tablet, deinem Windows-PC, Mac oder iPhone nutzen. Alle deine Passwörter werden sicher synchronisiert, sodass du immer und überall Zugriff darauf hast. Das ist viel flexibler als eine Lösung, die nur im Google-Kosmos oder auf einem spezifischen Hersteller-Handy funktioniert. Passwort manager ubuntu
Dein digitales Zuhause sicher halten: Kreditkarten, Notizen, Dokumente speichern
Moderne Passwort-Manager sind weit mehr als nur Passwortspeicher. Sie sind digitale Tresore für alle deine sensiblen Informationen. Du kannst darin sicher speichern:
- Kreditkarteninformationen: Für schnelleres und sichereres Online-Shopping.
- Private Notizen: Denk an WLAN-Passwörter, Softwarelizenzen oder PINs, die du sonst nirgends sicher ablegen kannst.
- Bilder von vertraulichen Dokumenten: Manche Manager erlauben sogar das Speichern verschlüsselter Bilder von deinem Personalausweis oder Führerschein. Das ist super praktisch und viel sicherer, als solche Bilder ungeschützt auf dem Handy zu haben.
Für mich persönlich war der Umstieg auf einen spezialisierten Passwort-Manager wie NordPass ein Game Changer. Die zusätzliche Sicherheit und der enorme Komfort sind einfach unbezahlbar. Wenn du wirklich die Kontrolle über deine digitale Sicherheit übernehmen möchtest, dann kann ich dir so einen Manager nur ans Herz legen. Und wie gesagt, NordPass ist da eine super Option, die viele dieser tollen Funktionen bietet.
So wechselst du zu einem externen Passwort-Manager auf deinem Xiaomi (und deaktivierst Google Smart Lock)
Der Wechsel zu einem dedizierten Passwort-Manager auf deinem Xiaomi Handy ist ein cleverer Schritt für mehr Sicherheit und Komfort. Ich zeige dir, wie du das Schritt für Schritt angehen kannst. Es ist wirklich einfacher, als du vielleicht denkst!
Schritt 1: Einen Manager auswählen
Bevor du loslegst, brauchst du natürlich den richtigen Passwort-Manager. Der Markt ist voll davon, aber einige haben sich als besonders sicher, funktionsreich und benutzerfreundlich erwiesen. Zu den Top-Anbietern gehören: Passwort manager test schweiz
- NordPass: Das ist mein persönlicher Favorit und eine hervorragende Wahl für Xiaomi-Nutzer, da er eine starke Verschlüsselung, viele nützliche Funktionen und eine intuitive Benutzeroberfläche bietet. Er ist auch Teil der Nord Security Familie, was Vertrauen schafft.
- Bitwarden: Eine beliebte Open-Source-Option, die einen sehr guten kostenlosen Plan hat und für viele technisch versierte Nutzer eine gute Wahl ist.
- 1Password: Sehr funktionsreich und benutzerfreundlich, oft gelobt für seine Sicherheitsmerkmale und die gute Familienfreigabe.
- Dashlane: Bietet neben dem Passwortmanagement auch Extras wie VPN und Dark Web Monitoring.
- Keeper: Ebenfalls ein Top-Anbieter mit ausgezeichnetem Sicherheitskonzept und vielen Funktionen, auch wenn er etwas teurer sein kann.
Meine Empfehlung: Probiere NordPass einfach mal aus! Es ist wirklich eine Investition in deine digitale Sicherheit und deinen Seelenfrieden.
Schritt 2: Installation und Einrichtung
Sobald du dich für einen Passwort-Manager entschieden hast:
- Lade die App herunter: Gehe zum Google Play Store auf deinem Xiaomi und lade die App deines gewählten Passwort-Managers herunter.
- Erstelle ein Konto und dein Master-Passwort: Dies ist der wichtigste Schritt! Erstelle ein super starkes, einzigartiges Master-Passwort. Denk daran, das ist der einzige Schlüssel zu all deinen anderen Passwörtern. Merk es dir gut und teile es niemandem mit! Viele Manager schlagen dir auch eine „Wiederherstellungsphrase“ oder ähnliches vor – bewahre diese sicher auf, aber getrennt vom Master-Passwort.
- Richte Biometrie ein: Aktiviere den Fingerabdruck- oder Gesichtsscan in der App. Das macht das Entsperren des Tresors auf deinem Xiaomi viel schneller und bequemer.
Schritt 3: Passwörter importieren
Das ist der oft gefürchtete, aber eigentlich einfache Teil. Dein neuer Passwort-Manager hilft dir, deine bestehenden Passwörter zu importieren:
- Exportiere deine Passwörter vom Google Passwort-Manager:
- Gehe zu
passwords.google.com
auf einem Computer. - Melde dich an.
- Suche die Option „Passwörter exportieren“ (meist unter den Einstellungen oder einem Drei-Punkte-Menü).
- Du erhältst eine CSV-Datei. Wichtig: Diese Datei enthält alle deine Passwörter im Klartext! Öffne sie nur, wenn du allein bist, und lösche sie sofort, nachdem du sie importiert hast.
- Gehe zu
- Importiere die CSV-Datei in deinen neuen Passwort-Manager:
- Folge den Anweisungen in deiner neuen Passwort-Manager-App oder auf der Website, um die CSV-Datei zu importieren. Die meisten bieten eine klare Anleitung dafür.
- Bestätige, dass alle deine Passwörter korrekt übernommen wurden.
Wenn du Passwörter aus anderen Quellen (z.B. einem anderen Browser oder einem Excel-Dokument) hast, kannst du diese ebenfalls in deine neue Manager-App importieren.
Schritt 4: Als Standard-Autofill-Dienst einrichten
Damit dein neuer Passwort-Manager nahtlos auf deinem Xiaomi funktioniert und deine Passwörter automatisch ausfüllt, musst du ihn als Standard-Autofill-Dienst festlegen: Passwort manager roboform
- Gehe zu den Einstellungen auf deinem Xiaomi Handy.
- Suche nach „Autofill“ oder „Automatisch ausfüllen“ (manchmal unter
Datenschutz
,System
oderPasswörter & Sicherheit
zu finden, die Menüpunkte können je nach MIUI/HyperOS-Version leicht variieren). - Tippe auf Autofill-Dienst oder
Autofill mit Google
. - Wähle deinen neu installierten Passwort-Manager (z.B. NordPass) aus der Liste aus und bestätige die Auswahl.
- Stelle sicher, dass alle Berechtigungen erteilt werden, damit die App korrekt funktionieren kann.
Jetzt sollte dein Xiaomi beim Anmelden in Apps oder auf Webseiten deinen neuen Passwort-Manager für das automatische Ausfüllen vorschlagen.
Schritt 5: Google Passwort-Manager deaktivieren (optional, aber empfohlen)
Um Konflikte zu vermeiden und sicherzustellen, dass nur dein neuer Passwort-Manager funktioniert, kannst du den Google Passwort-Manager deaktivieren:
- Gehe wieder zu den Einstellungen > Google > Autofill > Autofill mit Google auf deinem Xiaomi.
- Deaktiviere die Option „Autofill mit Google verwenden“ oder ähnliche Schalter, die das automatische Ausfüllen durch Google steuern.
- Manche Anleitungen zeigen auch, wie man direkt in Google Chrome den Passwort-Manager deaktiviert: Öffne Chrome, gehe zu den Einstellungen, tippe auf „Passwort-Manager“ und deaktiviere dort die Funktionen zum Speichern und automatischen Ausfüllen.
Voilà! Dein Xiaomi Handy ist jetzt bereit für ein sichereres und bequemeres digitales Leben mit deinem neuen Passwort-Manager.
Häufige Probleme und Lösungen
Auch wenn Passwort-Manager eine tolle Sache sind, kann es manchmal zu kleinen Hürden kommen. Keine Sorge, die meisten davon lassen sich schnell lösen! Ich habe hier mal ein paar typische Probleme für Xiaomi-Nutzer gesammelt und zeige dir, wie du sie in den Griff bekommst. Passwort manager roblox
„Passwort-Manager Server Error Xiaomi“ oder Sync-Probleme
Manchmal berichten Nutzer von Fehlermeldungen wie „Passwort-Manager Server Error Xiaomi“ oder davon, dass die Passwörter nicht zwischen Geräten synchronisiert werden.
Mögliche Ursachen und Lösungen:
- Internetverbindung prüfen: Klingt banal, aber eine instabile oder fehlende Internetverbindung ist oft der Übeltäter für Synchronisationsprobleme.
- App-Cache leeren: Manchmal hilft es, den Cache der Passwort-Manager-App (oder des Google Play Services, wenn es um den Google PM geht) zu leeren. Gehe zu
Einstellungen
>Apps
>Apps verwalten
, suche die entsprechende App, tippe darauf und wähleSpeicher
>Cache leeren
. - App aktualisieren: Stell sicher, dass deine Passwort-Manager-App und auch die Google Play Dienste auf dem neuesten Stand sind. Veraltete Versionen können zu Fehlern führen.
- Gerät neu starten: Ein einfacher Neustart kann manchmal Wunder wirken und temporäre Softwarefehler beheben.
- Überprüfung des Mi-Kontos: Wenn du die MIUI-eigene Passwort-Synchronisierung nutzt (was seltener der Fall ist), überprüfe die Einstellungen deines Mi-Kontos und stelle sicher, dass die Synchronisation aktiviert ist und genügend Speicherplatz vorhanden ist. Einige Nutzer berichteten von Synchronisationsfehlern mit dem MIUI 12.5 Passwort-Manager.
„Passwörter werden nicht angezeigt / Autofill funktioniert nicht“
Das ist ein häufiges Ärgernis: Du hast alles eingerichtet, aber dein Xiaomi füllt die Passwörter nicht automatisch aus oder das Schlüssel-Symbol erscheint nicht.
Mögliche Ursachen und Lösungen:
- Standard-Autofill-Dienst prüfen: Das ist der wichtigste Punkt! Vergewissere dich, dass dein gewünschter Passwort-Manager (z.B. NordPass) als Standard-Autofill-Dienst auf deinem Xiaomi eingestellt ist. Gehe zu
Einstellungen
> suche nach „Autofill“ oder „Automatisch ausfüllen“ >Autofill-Dienst
und wähle deinen Manager aus. Achte darauf, dass „Autofill mit Google“ deaktiviert ist, um Konflikte zu vermeiden. - App-Berechtigungen: Stelle sicher, dass der Passwort-Manager alle notwendigen Berechtigungen hat, insbesondere für die „Bedienungshilfen“ oder „Eingabehilfen“. Diese sind entscheidend für das Ausfüllen von Feldern in anderen Apps. Du findest das normalerweise unter
Einstellungen
>Apps
>Apps verwalten
> [Dein Passwort-Manager] >App-Berechtigungen
oderWeitere Berechtigungen
. - Batterieoptimierung deaktivieren: Manchmal „optimiert“ Xiaomi (oder Android generell) Apps im Hintergrund zu aggressiv, was die Funktionalität des Passwort-Managers beeinträchtigen kann. Gehe zu
Einstellungen
>Akku
>App-Akku-Sparer
, suche deine Passwort-Manager-App und wähle „Keine Einschränkungen“ oder „Keine Beschränkungen“. - Neustart der App oder des Geräts: Manchmal muss der Passwort-Manager neu gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden. Ein kompletter Neustart des Handys schadet auch nicht.
- In-App-Einstellungen prüfen: Schau in den Einstellungen deiner spezifischen Passwort-Manager-App nach Optionen für das automatische Ausfüllen oder die Kompatibilität mit Android/MIUI.
- Passwortmanager im Webbrowser: Wenn du Google Chrome verwendest und der Google Passwort-Manager noch aktiv ist, kann dieser manchmal mit deinem Drittanbieter-Manager in Konflikt geraten. Deaktiviere den Google Passwort-Manager in den Chrome-Einstellungen (siehe oben).
- App-spezifische Probleme: Manche Apps sind einfach hartnäckiger als andere. Manchmal muss man in bestimmten Apps die Passwörter manuell kopieren und einfügen, obwohl das selten der Fall sein sollte.
„Xiaomi Password Manager APK Download“
Manchmal suchen Nutzer nach einer „Xiaomi Password Manager APK“ oder „Redmi Password Manager Download“, in der Hoffnung, eine spezifische Xiaomi-eigene App zu finden. Passwort manager outlook
Wissenswertes dazu:
- Meist unnötig: Wie schon erwähnt, ist der primäre Passwort-Manager auf Xiaomi-Geräten der Google Passwort-Manager. Eine separate, offizielle „Xiaomi Passwort-Manager App“ im Sinne eines eigenständigen, vollwertigen Managers gibt es in der Regel nicht im öffentlichen App Store. Die MIUI-eigenen Funktionen sind meist in das System integriert und nicht als separate APK zum Download gedacht.
- Risiken von APKs: Das Herunterladen und Installieren von APK-Dateien aus unbekannten Quellen birgt immer Sicherheitsrisiken. Du könntest dir Malware einfangen oder eine veraltete/fehlerhafte Version installieren, die deinem Gerät schaden kann.
- Besser: Offizielle App: Wenn du einen Passwort-Manager verwenden möchtest, greife immer auf die offizielle App aus dem Google Play Store zurück (z.B. NordPass, Bitwarden etc.). Diese werden regelmäßig aktualisiert, sind auf Sicherheit geprüft und speziell für Android-Geräte optimiert.
Kurz gesagt: Finger weg von obskuren APK-Downloads und setze lieber auf bewährte, sichere Lösungen aus dem offiziellen Store. Deine Sicherheit geht vor!
Frequently Asked Questions
Hat mein Xiaomi Handy einen eigenen Passwort-Manager?
Die kurze Antwort ist: Nein, nicht wirklich einen eigenständigen, voll entwickelten wie Samsung Pass. Xiaomi- und Redmi-Geräte nutzen standardmäßig den Google Passwort-Manager, der tief in Android und Chrome integriert ist. Es gibt zwar rudimentäre Funktionen in MIUI/HyperOS, die Passwörter speichern können, aber diese sind nicht so umfassend wie spezialisierte Lösungen.
Wie finde ich den Google Passwort-Manager auf meinem Xiaomi oder Redmi Gerät?
Du findest den Google Passwort-Manager ganz einfach in den Einstellungen deines Xiaomi Handys. Gehe zu Einstellungen
> Google
> Autofill
> Autofill mit Google
oder direkt zu Einstellungen
> Google
und wähle dort Passwort-Manager
. Hier kannst du deine gespeicherten Passwörter einsehen, bearbeiten und verwalten. Der beste Open Source Passwort Manager: Dein Weg zu digitaler Sicherheit und voller Kontrolle
Kann ich den Google Passwort-Manager auf meinem Xiaomi deaktivieren?
Ja, das kannst du. Um den Google Passwort-Manager auf deinem Xiaomi zu deaktivieren, gehe zu Einstellungen
> Google
> Autofill
> Autofill mit Google
und deaktiviere die Funktion „Autofill mit Google verwenden“. Du kannst auch in der Google Chrome App die entsprechenden Einstellungen für das Speichern und automatische Ausfüllen von Passwörtern anpassen. Dies ist oft sinnvoll, wenn du einen Drittanbieter-Passwort-Manager verwenden möchtest, um Konflikte zu vermeiden.
Welche Vorteile bietet ein externer Passwort-Manager gegenüber dem Google Passwort-Manager auf meinem Xiaomi?
Ein externer Passwort-Manager wie NordPass bietet oft höhere Sicherheit durch modernere Verschlüsselung (Zero-Knowledge-Architektur), einen größeren Funktionsumfang (z.B. erweiterte Passwort-Generatoren, Dark Web Monitoring, sicheres Teilen von Passwörtern, Notfallzugriff) und Plattformunabhängigkeit, sodass du deine Passwörter auf allen Geräten und Betriebssystemen nutzen kannst, nicht nur im Google-Ökosystem. Außerdem können sie mehr als nur Passwörter speichern, etwa sichere Notizen, Kreditkarten und Dokumente.
Wie richte ich einen externen Passwort-Manager (z.B. NordPass) als Standard für das automatische Ausfüllen auf meinem Xiaomi ein?
Nachdem du die App des externen Passwort-Managers aus dem Google Play Store heruntergeladen und eingerichtet hast, musst du ihn als Standard-Autofill-Dienst festlegen. Gehe dazu auf deinem Xiaomi zu Einstellungen
> suche nach „Autofill“ oder „Automatisch ausfüllen“ > Autofill-Dienst
und wähle dort deinen neuen Passwort-Manager aus der Liste aus. Bestätige alle erforderlichen Berechtigungen. Danach sollte dein Xiaomi beim Anmelden in Apps und auf Webseiten automatisch Vorschläge von deinem neuen Manager anzeigen.
Der beste Passwort-Manager für Opera: Dein ultimativer Guide für Online-Sicherheit
Schreibe einen Kommentar